Masken statt GesichterWenn die Gesichtserkennung gestört ist Wir machen ein langes Gesicht oder verlieren es sogar – an diesen Redewendungen wird deutlich, wie sehr wir uns an Gesichtern orientieren. Ein Podcast. von Andrea Schudok, Marco Mrusek
Aus Forschung wird Gesundheit : Wie nutzt und schützt man Gesundheitsdaten?Bald soll sie kommen, die elektronische Patientenakte. Wie kann man die Daten gleichzeitig sinnvoll nutzen und vor unerlaubtem Zugriff schützen? Ein Podcast.
Sternengeschichten : Die Magnetfelder der inneren PlanetenDie Erde hat ein Magnetfeld und wir können froh darüber sein. Aber wie schaut es bei den anderen Planeten aus? Das erklärt Florian Freistetter in den Sternengeschichten.
detektor.fm : Woher kommt der Swing im Jazz? Fragt man Musikerinnen und Musiker, wie sie den Jazz definieren, dann hört man oftmals die Antwort: »Er muss swingen«. Aber was genau ist der Swing und wie entsteht er?
Mars-Musik : Eine klangliche ExpeditionEndlich hat es geklappt: Erstmals in der Geschichte wurden Mikrofone auf dem Mars angeschaltet. Eine kurze Geschichte der interplanetaren Abhöraktionen.
Geschichten aus der Geschichte : Hy BrasilEine Geschichte über frühe Kartographie, Kabeljau und eine Phantominsel
Wirkstoffradio : Schwachen AnalgetikaIbuprofen, ASS, Paracetamol - In dieser Episiode sprechen Dieter Höltje und Bernd Rupp über schwache Analgetika.
Sternengeschichten : Dunkle SupernovaWas passiert, wenn große Sterne sterben erzählt Florian Freistetter in den Sternengeschichten.
SPRIND : Ist Wissenschaft witzig? Welche Rolle kann Humor in der Wissenschaftskommunikation spielen? Ein Podcast mit dem Wissenschafts- und Technologie-Kabarettisten Vince Ebert.
Geschichten aus der Geschichte : Helene Kottannerin und der Raub der StephanskroneEine Geschichte über eine Kammerfrau und einen nachgeborenen König