AstroGeoSterne verstehen mit Lochkarten Um die Struktur von Sternen zu verstehen, brauchte man Computer. Selbst wenn die am Anfang noch einen ganzen Raum ausfüllten und mit Lochkarten gefüttert wurden. Ein Podcast.von Karl Urban und Franziska Konitzer
Geschichten aus der Geschichte : Mau Piailug und die Besiedelung des PazifiksEine Geschichte über einen Mann, der eine antike Tradition wiederbelebte
detektor.fm : Tiefere Stimmen als hörbare EmanzipationEine Studie hat gezeigt, dass Frauenstimmen in den letzten Jahrzehnten insgesamt tiefer geworden sind. Aber wieso ist das so? Ein Podcast.
Aus Forschung wird Gesundheit : Was kann man bei angeborenen hohen Cholesterinwerten tun?Manche Menschen haben von Geburt an zu viel Cholesterin im Blut. Das hat unbehandelt schlimme Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall in jungen Jahren. Ein Podcast.
detektor.fm : Was bringen Challenges fürs Klima?Egal ob Veganuary, Dry-January, No-Buy-Challenges: Jetzt im Januar sind Instagram & Co voll mit Challenges. Hilft das auch dem Klima?
ÄrzteTag : Drei Themen, die uns 2022 bewegt habenDrei Themen, die uns 2022 bewegt haben, und wie wir mit Krisen umgehen. Ein Evidenz-Update Podcast der Ärtze-Zeitung.
AstroGeo : Ein Herz und vier Sorten EisPluto wirkt kalt, tot und fremd. Aber geologisch ist der Zwergplanet eine äußerst aktive Welt, die in vielen Aspekten sogar an die Erde erinnert. Ein Podcast.
HOAXILLA : Ancient AliensIm 110. WildMics-Special wollten wir wissen, ob die Erde in der Vorzeit außerirdische Besucher hatte. Dabei erklären wir den Begriff Pr …