detektor.fm : Wie gefährlich ist Munition auf dem Meeresboden?In der Ost- und Nordsee liegen mehr als eine Million Tonnen Munition aus dem ersten und zweiten Weltkrieg. Welche Gefahren gehen davon aus?
HOAXILLA : Über »Bierzelt-Antisemitismus«Im 152. WildMics-Special ging es um viel mehr als das menschenverachtende Flugblatt eines bayerischen Politikers. Wie steht es um unsere Demokratie? …
detektor.fm : Muss die Wissenschaft die Erde retten?Wie politisch sollte Wissenschaft sein? Ein Gespräch mit Jürgen Renn über die Forschung zum Anthropozän und Verantwortung in der Klimakrise.
Geschichten aus der Geschichte : Therese von Thurn und Taxis und das Ende der ReichspostEine Geschichte über das Ende des Heiligen Römischen Reichs
Methodisch inkorrekt : »Rattenhass«Folge vom 03.10.23, diesmal mit Spuren von Leben, Atomreaktoren und Antimaterie.
ÄrzteTag : Wie begegnen Forschung und Lehre dem drohenden Hausärztemangel?Kongresspräsident Christoph Heintze,über die Schwerpunkte der DEGAM-Tagung 2023
detektor.fm : Frauen in der WissenschaftTrotz vieler Bemühungen gibt es noch immer weniger Frauen als Männer in der Wissenschaft. Warum ist das so?
Asteroseismologie : Schwingende Sterne und innere GeheimnisseDie Schwingungen eines Sterns sind mit Erdbeben auf unserem Heimatplaneten vergleichbar - Sternenbeben verraten außerdem, wie groß und schwer ein Stern ist. Ein Podcast.
Geschichten aus der Geschichte : Das älteste Gewürz der WeltEine Geschichte über Senf und seinen Siegeszug im 19. Jahrhundert