ÄrzteTag: Welche KI-gestützten Systeme nutzen Sie?Wie steht es um KI-gestützte Systeme im ärztlichen Alltag? Im »ÄrzteTag«-Podcast berichten drei Medizinerinnen und Mediziner von ihren Erfahrungen in der beruflichen Praxis.
Science Snack: Kleber zum KnetenHeute geht's um die Erfindung von Knete, die ursprünglich überhaupt nicht zum Spielen gedacht war.
Cops und Crimes: Wissenschaftliche ErmittlerWie sicher sind Lösungen, die als »wissenschaftlich belegt« verkauft werden? Das checken Maximilian Doeckel und Jonathan Focke.
Geschichten aus der Geschichte: William H. Mumler, GeisterfotografEin Amateurfotograf behauptet, auf seinen Bildern Geister einfangen zu können. Damit steht er im Mittelpunkt des Spiritismus in den USA.
Eigenraum: Open Access in MatheHeute erzähle ich über die Open Access Kultur in der Mathematik. Wir haben eine und sie ist super!
detektor.fm: Wie lassen sich soziale Netzwerke regulieren, Erik Tuchtfeld?Soziale Netzwerke prägen unsere Wahrnehmung und unsere Debatten. Nicht immer zugunsten demokratischer Werte. Auch KI spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Eigenraum: Unendlich minus UnendlichWill man unendlich minus unendlich rechnen, muss man sich erstmal fragen, was unendlich ist, und was minus ist.
Doktopus: Mehr als zwei GeschlechterMagnus Hirschfeld kann als einer der ersten Sexualforscher viel für die Rechte von queeren Menschen bewegen, aber was wird ihn selbst das kosten?
Science Snack: Transfrau in der TechnikEine Informatikerin verliert ihren Job, weil sie im falschen Körper geboren wurde. Welche Technologie sie hervorgebracht hat, hören Sie in dieser Folge.
Methodisch inkorrekt: Gelogene RestkilometerFolge vom 27.05.2025, diesmal mit Sternen-Lügen, aussagekräftigen Autoaufklebern und KI-Name-Dropping!