»Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen«: Sprachenvielfalt als ReichtumIn Landkarten, Grafiken und Essays stellt der Atlas circa 50 der auf allen Kontinenten und in Ozeanien vom Aussterben bedrohten Sprachen vor. Eine Rezension
»Tausend widerständige Territorien«: Widerstand und GrauzonenPeter Gelderloos beschreibt Aktionen des Widerstands gegen die Zerstörung von Lebensräumen. Differenziert ist seine Darstellung allerdings nicht. Eine Rezension
»Der Urknall unserer Sprache«: Woher kommt unsere Sprache?In einer spannenden Zeitreise vollzieht Laura Spinney nach, wie indoeuropäische Sprachen sich über Jahrtausende entwickelten, wie sie aufblühten oder ausstarben. Eine Rezension
»Brennende Erde«: Zerstörung und HoffnungSunil Amrith erzählt die letzten 500 Jahre Menschheitshistorie als Geschichte von Raubbau, Kolonialismus und Umweltzerstörung – ungeschönt und anspruchsvoll. Eine Rezension
»Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser«: Landschaftspfleger auf vier BeinenWie wilde Pferde, Rinder und Hirsche seit Jahrtausenden die Landschaften Mitteleuropas gestalten und wie sie das in Zukunft wieder vermehrt tun könnten. Eine Rezension
»Die dunkle Seite der Sprache«: Auch destruktive Sprache ist vielfältigThematisch und theoretisch aktuell, ist dieses Buch doch nur mäßig ergiebig. Es wird der Vielfalt nicht gerecht, die auch »die dunkle Seite der Sprache« auszeichnet. Eine Rezension
»Kampf ums Unbewusste«: Zurück auf die CouchAls Therapieform kann die Psychoanalyse echte Verdienste vorweisen. Als Methode zur Gesellschaftskritik hat sie sich hingegen überlebt. Eine Rezension
»Zu jung? Zu alt? Egal!«: Ohne Optimismus kein WandelWie können wir den demografischen Wandel konstruktiv gestalten? Clara Vuillemin und Peter Lau präsentieren vielversprechende Ansätze. Eine Rezension
»33 erstaunliche Lichtblicke«: Wissenschaft, die Mut machtAxel Bojanowski präsentiert Leistungen aus Wissenschaft, Technik und Kultur, die uns selbstverständlich erscheinen, um die uns unsere Vorfahren aber beneiden würden. Eine Rezension
»Gescheit oder gescheitert?«: Der schiefe Turm von PISANicht nur der Zustand unserer Institutionen, sondern auch die Sehnsucht nach Vereinfachung stehe echter Bildung hierzulande im Wege – so der Befund Holger Rusts. Eine Rezension