»Geschichte der Zärtlichkeit« : Macht ohne GewaltJohannes Kleinbeck rekonstruiert eine Geschichte der Unterdrückung. Dabei belegt er, wie eng philosophische Arbeit mit persönlicher Erfahrung verflochten sein kann. Eine Rezension
»Durstiges Land« : Wie werden wir im Jahr 2040 leben, wenn Wasser knapp geworden ist?In fiktiven Geschichten ergründen Susanne Götze und Annika Joeres in ihrem lesenswerten Buch, wie sich das Alltagsleben verändern dürfte, wenn Wasser knapp wird. Eine Rezension
»Der Gemeine Lumpfisch« : Schräger Ökothriller um einen intelligenten FischNed Beauman legt einen köstlich schrägen Roman vor: mit viel schwarzem Humor zum Artensterben, einem intelligenten Fisch und einem turbulenten Ende. Eine Rezension
»Lorenz« : Romanhafte Verhaltensforschung: das Leben des Konrad LorenzIlona Jergers Roman widmet sich der großen Forscherpersönlichkeit Konrad Lorenz. Ihr lesenswertes Buch beleuchtet auch die dunklen Seiten seiner Biografie. Eine Rezension
»Radieschen von unten« : Tod und Sterben lebendig erklärtKatharina von der Gathen präsentiert ein einfühlsames, ehrliches und auch witziges Aufklärungsbuch für Kinder – das von Anke Kuhl wunderbar illustriert wurde. Eine Rezension
»Affen« : Hat Paul, der Pavian, seine Mutter manipuliert?Volker Sommer präsentiert ein wunderbar geschriebenes Buch über unsere nicht immer so wunderbare evolutionäre Verwandtschaft. Fein illustriert hat es Falk Nordmann. Eine Rezension
»Das Glück ist mit den Realisten« : Kein Glück ohne UnglückOliver Burkeman wirft einen Blick hinter die Fassade positiven Denkens. Sein unterhaltsames Buch lädt dazu ein, den Zusammenhang von Glück und Unglück zu bedenken. Eine Rezension
»Der Letzte seiner Art« : Freundschaft über Artgrenzen hinwegSibylle Grimbert hat einen Roman über die besondere Beziehung eines Wissenschaftlers zum letzten Riesenalk verfasst: einprägsam und melancholisch. Eine Rezension
»Wie uns das Recht der Natur näher bringt« : Eigene Rechte für Ökosysteme? Für einen neuen Umgang mit der Natur Sacha Bourgeois-Gironde liefert einen inspirierenden Beitrag zur Debatte über das Verhältnis Mensch-Natur. Die Lektüre fällt nicht immer leicht, aber sie lohnt sich. Eine Rezension
»WasserWelten« : Einmalig schöne Wasserwelten: schützenswert!In Alaska, in den Alpen oder in Finnland schützen Menschen Wassergebiete. Rachel Taylors eindrucksvolles Buch präsentiert ebenso schöne wie fragile Wasserwelten. Eine Rezension