»Atomare Demokratie« : Ausgelebter AtomdissensDie deutsche Geschichte der Kernenergie ermöglicht es, das Leben mit unterschiedlichen Meinungen in einer Demokratie zu studieren. Eine Rezension
»Zwei Enthüllungen über die Scham« : »Weil du es kannst, kann ich es nicht«Wenn Scham die breite Brust zeigt: Der Philosoph Robert Pfaller kritisiert die moderne Identitätspolitik. Eine Rezension
»Wie der Löwe an den Himmel kam« : Die Geschichte der SternbilderDer Sternenhimmel eröffnet nicht nur die Tiefe des Alls, sondern verbindet uns mit vergangenen Kulturen, so die Wissenschaftshistorikerin Susanne Hoffmann. Eine Rezension
»Atomkraft – nein danke!« : Der lange Atem des Atomkraft-WiderstandsMisthaufen, Hüttendörfer, Stromrebellen und blockierende Schafe: die kleinen und den großen Arten des Widerstands gegen Atomkraft in 50 Jahren. Eine Rezension
»Der Wolf und wir« : Mit Mythen aufräumenViele Menschen fürchten sich vor Wölfen. Der Verhaltensforscher Kurt Kotrschal räumt mit vielen Missverständnissen um die Tiere auf. Eine Rezension
»Die Geschichte des Terrorismus« : Terrorismus als BegleiterscheinungLeben wir im Zeitalter des Terrorismus? Das scheinen der 11. September, IS oder Rechtsterrorismus zu zeigen. Der Eindruck täusche, erklärt der Historiker Tobias Hof. Eine Rezension
»Die Entdeckung des Selbst« : Drei Philosophen unzeitgemäß betrachtetDer Journalist Eberhard Rathgeb betrachtet in seinem neuen Buch drei einflussreiche Philosophen – doch seine Analyse ist nicht unbedingt zeitgemäß. Eine Rezension
»Schliemanns Welten« : Umstrittener EntdeckerHeinrich Schliemann spaltet noch heute die Gemüter: großer Entdecker oder Dilettant mit fragwürdigen Methoden? Eine Rezension
»Entmenschlicht« : Wie eine Kampfschrift sich selbst entwertetDer engagierten Kampfschrift gegen moderne Sklaverei fehlt es leider an analytischer Distanz. Eine Rezension
»Wider den Unverstand!« : Die Unmündigkeit der GesellschaftTrotz aller Bemühungen seien die meisten Deutschen unmündig, so der Publizist Ernst Peter Fischer. Er plädiert für eine bessere naturwissenschaftliche Bildung. Eine Rezension