Asteroid DinkineshNicht einer, nicht zwei, sondern drei! Bereits Anfang November flog die NASA-Sonde Lucy an Asteroid Dinkinesh vorbei. Auf die erste Überraschung, dass dieser von einer Art Mond begleitet wird, folgte nun eine weitere.von Katharina Menne
Raumfahrt : Die fliegende WerkzeugtascheBei einem Außeneinsatz verlieren Besatzungsmitglieder der ISS eine Werkzeugtasche. Sie umkreist nun die Erde und soll sichtbar sein.
Himmelsphänomen : Polarlichter über FrieslandEine besonders aktive Sonne lässt derzeit auch in Deutschland mancherorts den Nachthimmel erstrahlen. So wie hier im Kreis Friesland.
Mondkrater Shackleton : Ein Blick in die ewigen SchattenMit der Kombination zweier Kameras gelingt der NASA diese Aufnahme eines Kraters, dessen Boden niemals von der Sonne beschienen wird.
Wettervorhersage : Die Erde aus dem All – schärfer als je zuvorDer neue Wettersatellit der ESA hat eine deutlich höhere Auflösung als die Vorgängermodelle. So können etwa Gewitterwolken besser erkannt und ihre Lebensdauer abgeschätzt werden.
James-Webb-Teleskop : Blauer Planet im infraroten LichtDas JWST hat einen genauen Blick auf einen fernen Bewohner des Sonnensystems geworfen. Uranus' weiße Polkappe ähnelt der unserer Erde – und ist doch gänzlich anders.
Jenseits des Asteroidengürtels : Zwei Planeten, ein Mond und 13 RingeDas Hubble-Weltraumteleskop ist durch seine spektakulären Aufnahmen weit entfernter Objekte berühmt geworden. Doch hier richtet es seinen Blick auf unsere direkte Nachbarschaft.
Selten schön : Polarlichter über DeutschlandIn der Nacht auf den 27. Februar gab es in Deutschland Polarlichter zu sehen. Wie hier über Jerichow im Jerichower Land. Auch in der Nacht auf Dienstag bestehen noch gute Chancen.
Sonnensystem : Das Speichen-RätselNeue Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble zeigen dunkle Strukturen auf Saturns Ringen. Die Muster kündigen ein kurioses Phänomen an, das bisher noch nicht erklärt werden kann.
Marssonde : Ein Bär auf dem Roten PlanetenRundes Zottelgesicht, Knopfaugen, schmale Schnauze: unverkennbar ein Teddybär. Die HiRISE-Kamera an Bord zeigt, wie malerisch gut platzierte Meteoritentreffer sein können.
Artemis I : Wenn über dem Mond die Erde aufgehtDas Orion-Raumschiff ist auf dem Rückweg zur Erde – und hat unterwegs beeindruckende Ansichten unseres Heimatplaneten eingefangen. Der härteste Test steht ihm noch bevor.
Orion-Kapsel : Einmal um den MondSeit 50 Jahren ist kein Raumschiff mehr dem Mond so nahe gekommen: Die Orion-Kapsel schwebte Montagnachmittag etwa 130 Kilometer über der Mondoberfläche.
Partielle Sonnenfinsternis : Mond knabbert Sonne anAuch ohne Profiausrüstung konnten Astronomiebegeisterte am Dienstag beobachten, wie sich der Mond teilweise vor die Sonne schob. Die nächste Chance gibt es am 29. März 2025.
Jupitermond : Europa so scharf wie lange nicht mehrDie NASA-Sonde »Juno« hat den Jupitermond Europa passiert. Die Bilder sind beeindruckend.
James Webb und Hubble : Zusammen noch schärferWissenschaftler haben die Bilddaten von Hubble- und James-Webb-Teleskop zu einer Aufnahme kombiniert. Das Ergebnis ist ein detailreicher Blick auf die Spiralgalaxie M 74.
James Webb Space Telescope : Felslandschaft aus Staub und SternenDas James Webb Space Telescope bietet Einblicke in das Universum wie nie zuvor. Eine der ersten Aufnahmen zeigt eine Sternengeburtsstätte in ungeahnten Details.