PlanetenentstehungEin Exoplanet in seiner GeburtsstätteIn der Scheibe aus Gas und Staub um den Stern RIK 113 befindet sich wohl ein in der Entstehung befindlicher Exoplanet, wie es Daten des Teleskopverbunds ALMA nahelegen. von Tilmann Althaus
Mars: Früher Morgen über Arsia MonsDer rund 20 Kilometer hohe Marsvulkan Arsia Mons überragt die morgendlichen Wolken.
Gravitationslinse: Gigantische kosmische LinseEine Gravitationslinse lenkt das Licht hunderter Galaxien weit im Hintergrund ab und verstärkt ihr Leuchten. Somit lässt sich tief in die Vergangenheit des Kosmos blicken.
Riesenteleskop: Eine klare Nacht über dem Riesenteleskop ELTEin wahrer Gigant wird das europäische Extremely Large Telescope in Chile sein, wenn es gegen Ende des Jahrzehnts seinen Betrieb aufnimmt.
Saturnmond Titan: Und nun zum Wetter: Es sind Methanschauer möglich Mit dem James-Webb-Teleskop wurde das Wettergeschehen auf dem Saturnmond Titan beobachtet, es zeigen sich in Nordpolnähe Methanwolken, aus denen es zu Schauern kommen kann.
Europa Clipper: Europa Clipper kartiert den Mars im InfrarotenBei ihrem Vorbeiflug am 1. März 2025 fotografierte Europa Clipper den Roten Planeten im Infraroten. Nun veröffentlichte die US-Raumfahrtbehörde NASA erste Bilder.
Neue Bilder vom James-Webb-Teleskop: Jupiters Nordlichter im InfrarotenDer Riesenplanet Jupiter zeigt ausgeprägte Polarlichter, weil er ein starkes Magnetfeld besitzt. Jetzt wurden diese vom James-Webb-Teleskop im Infraroten beobachtet.
Infrarotastronomie: Die Mission von SPHEREx beginntDas neue NASA-Weltraumteleskop soll zwei Jahre lang den Infrarothimmel vollständig durchmustern und wird dabei viele tausend Bilder aufnehmen.
Sonnensonde: Das größte Sonnenbild von Solar OrbiterIm extremen Ultravioletten entstand diese Gesamtansicht der Sonne von der europäischen Sonnensonde Solar Orbiter.
Sonnenforschung: Das größte Sonnenteleskop nimmt die Arbeit aufMit einem deutschen Spektrometer liefert das Vier-Meter-Inouye-Teleskop auf Maui extrem scharfe Bilder.
Sternentstehung: Ein kosmischer Tornado im ChamäleonScheinbar zusammenhängend, aber in Wirklichkeit viele Millionen Lichtjahre voneinander getrennt: Der kosmische Tornado im Sternbild Chamäleon
Leider keine Aliens: Himmelsspirale über HamburgEine eindrucksvolle Leuchterscheinung am Abendhimmel Norddeutschlands hat eine ganz irdische Erklärung.
Sternentstehung: Ein wilder Jungstern im Blick des James-Webb-TeleskopsDas James-Webb-Teleskop beobachtete das System Lynds 483 im Sternbild Schlange im Infraroten. Tatsächlich sind es sogar zwei Sterne, die sich in geringem Abstand umrunden.
Blue Ghost: Morgens auf dem MondDie Landung ist geglückt. Nun schickt die Sonde auch schon erste Bilder von der Mondoberfläche.
Sternentstehung: Eine Geburtsstätte für heiße SterneIn der Region NGC 2040 in der Großen Magellanschen Wolke, einem Begleiter unserer Galaxis, entstehen viele massereiche und heiße Sterne.
Weltraumteleskop Euclid: Ein eindrucksvoller Einsteinring in der Galaxie NGC 6505In der Galaxie NGC 6505 fand sich in den Bildern von Euclid ein Einsteinring, der durch eine Gravitationslinse entsteht und ein verzerrtes Bild einer Hintergrundgalaxie ist.