Sonne : SatellitenfinsternisZu sehen war diese Sonnenfinsternis garantiert nicht von der Erde aus: Hier ist dem Solar Dynamics Observatory der Mond ins Bildfeld gerutscht.
Krebsnebel : Bewegung im BildBei diesem Zoom auf das Zentrum des Krebsnebels kommt einmal nicht die sonst übliche Farbenpracht zum Vorschein - sondern seine Veränderung.
Galaxien : Eine galaktische KaulquappeIn der Zwerggalaxie LEDA 36252 beobachtete das Weltraumteleskop Hubble eine große Anzahl junger Sterne, die für eine solche Welteninsel untypisch sind.
Universum : Hier kreist ein ExoplanetExoplaneten werden vor allem indirekt nachgewiesen, weil sie beispielsweise ihren Stern beschatten. Nun gelang Astronomen ein seltener Schnappschuss.
Sonnensystem : Der Mars in ganzer PrachtDas Weltraumteleskop Hubble richtete seinen Fokus auf den Roten Planeten und fing ein einmaliges Bild ein.
ISS : Ich seh den Sternenhimmel16-mal am Tag erblicken die Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation den Nachthimmel, so schnell umkreist die ISS der Erde. Fantastische Ansichten inklusive.
Zwergplanet Pluto : Die besten Bilder von PlutoSeit ihrem Vorbeiflug am 14. Juli 2015 überträgt die US-Raumsonde New Horizons ihre reiche Bildausbeute zur Erde. Darunter sind immer wieder atemberaubende Aufnahmen.
Exo-Landschaften : Farbenspiele einer fernen WeltFünf Fotos des Marsrovers Curiosity zeigen den Rand des Kraters Gale zu verschiedenen Tageszeiten - vom Morgenlicht bis zum milden Schein der Abendsonne.
Kosmologie : Wie klingt ein Schwarzes Loch?Der erstmalige Messung der Gravitationswellen durch LIGO ermöglicht auch neue Erkenntnisse über Schwarze Löcher. Beispielsweise wie es klingt, wenn sie fusionieren.
Voyager : Erster und bisher letzter Besuch am UranusVor 30 Jahren passierte Voyager 2 den Uranus. Seitdem hat keine andere Sonde den Gasplaneten mehr besucht.