Laden... : Hobbyastronomen heben verborgene SchätzeUngleiche Galaxienpaare, jungfräuliche Sterne und erodierte Gaswolken: Die europäische Südsternwarte ESO erlaubte Amateurastronomen, ihre Rohbilder zu durchstöbern. Jetzt wurden die schönsten Bearbeitungen ausgezeichnet.
Laden... : Eine alte KraterweltCassini und Rhea: Die Sonne stand flach, als die Raumsonde den kraterübersäten Saturnmond in geringem Abstand passierte.
Laden... : Sonnenbeobachter feiert DienstjubiläumSeit 15 Jahren beobachtet SoHO wandernde Sonnenflecken, gewaltige Massenausbrüche und ausgewachsene Sonnenstürme. Die Sonde lieferte faszinierende Einblicke ins Leben eines Sterns.
Laden... : Galaktisch und extragalaktischSeit seinem Start im Mai 2009 hat das Weltraumteleskop Planck den Himmel dreimal komplett durchmustert und dabei tausende Objekte aufgespürt.
Laden... : Giganten der NachtVon der Internationalen Raumstation aus wirken auch Riesen überschaubar - am Boden dagegen zieht sich Peking ins Unermessliche.
Laden... : Mond mal anders"Guter Mond, so sanft und milde / glänzest du im Sternenmeer" heißt es in einem alten Volkslied - doch so hat den Trabanten noch keiner gesehen.
Laden... : FeldliniengeflechtDas Gewirr der Magnetfeldlinien in der Sonnenkorona ist nicht nur ästhetisch ansprechend - es verrät uns auf viel darüber, wann und warum die Böen des Sonnenwindes aufbrausen.
Laden... : Saturnmond-RendezvousCassinis Dauerrundreise führt an den Sehenswürdigkeiten des Ringplaneten und seiner größeren und kleineren Monde vorbei. Jetzt gelangen beeindruckende Schnappschüsse des Monds Enceladus und seiner Geysire.
Laden... : Vierhundert Jahre Weltraumforschung400 Jahre Sonnensystem-Forschung in acht Bildern: Ein rascher Blick auf Entdeckungen der letzten Jahrhunderte
Laden... : Der ganze Himmel in FarbeEinen bislang unerreicht hochauflösenden Blick auf den gesamten Himmel seit Anfang aller Zeiten schickt das tiefgekühlte Teleskop Planck zur Erde.