: Sonnenfinsternis für AußerirdischeDa fehlt doch was: Diese partielle Sonnenfinsternis ist ein exklusives Schauspiel für das Sonnenobservatorium SDO (Solar Dynamics Observatory).
: Tiefer Blick in SternenkinderstubeDer Carinanebel ist schon im sichtbaren Wellenlängenbereich ein Hingucker. Doch im infraroten Licht präsentieren sich noch ungeahnte Details.
: SonnensturmNach einer langen Schwächeperiode ist die Sonne zur Zeit sehr aktiv. Ihre Ausbrüche sind zwar 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, können aber Verbindungen in unserer kommunikativ vernetzten Welt kappen und Satelliten gefährden.
: Erdtrabanten unter sichDas Rendezvous zwischen dem Erdmond und der Internationalen Raumstation ISS ist nur scheinbar ein intimes.
: Die "Science"-Durchbrüche 2011Die zehn wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen des Jahres, ausgewählt vom Wissenschaftsmagazin "Science": Von der Malariaimpfung über Darmbakterien zu exotischen Exoplaneten.
: Auf dem Weg ins VerderbenBald schlägt sein letztes Stündlein. Denn dieser Komet kommt der Sonne viel zu nahe.
: Von fern so nahDie Antarktis vor der Linse - als liege sie direkt vor einem. Doch der Fotograf dieser Aufnahme schwebte mehrere hundert Kilometer über seinem Motiv.
: Lovestory im Titan Die Gewinner des "Dance-Your-Ph.D."-Contests 2011 zeigen tänzerisch, wie Titan-Legierungen gleichzeitig hart und flexibel werden.
: Hubble sieht rotEin Blick ins Zentrum, scharf wie nie zuvor: Das Weltraumteleskop Hubble hat in diesem Mosaik das Innerste der Galaxis vor die Infrarot-Linse genommen.
: Junge Krater auf Merkur Aufnahmen Der Raumsonde Messenger zeigen auf Merkur Regionen, die durchlöchert sind wie Schweizer Käse. Was steckt dahinter?