Laden... : Inmitten der großen WolkeSeit nunmehr 18 Jahren beobachtet das Weltraumteleskop Hubble unser Universum. Am 10. August 2008 umkreiste es die Erde zum 100 000 Mal und zoomte derweil mal kurz in die Große Magellansche Wolke.
Laden... : Kosmischer GeistGrün, diffus und irgendwie geisterhaft treibt dieser etwa 30 000 mal 120 000 Lichtjahre große Gasfetzen durchs All. Und bislang weiß niemand so recht, was es eigentlich ist.
Laden... : Phoenix' BilderbuchAm frühen Morgen des 26. Mai 2008 landete die amerikanische Raumsonde Phoenix planmäßig auf dem Roten Planeten. Nach einigen Pannen sendet sie nun nicht nur spannende Daten, sondern auch interessante Bilder zur Erde.
Laden... : Ein Star unter den SternenDer hellste Stern unserer Milchstraße, "Eta Carina", erhält einen Herausforderer: Der "Pfingstrosen-Nebelstern" alias WR 102ka leuchtet so hell wie 3,2 Millionen Sonnen. Er befindet sich im Zentrum unserer Galaxie und wurde nun vom Weltraumteleskop Spitzer fotografiert.
Laden... : Merkur im BlickIhre Umlaufbahn um Merkur erreicht die US-Raumsonde Messenger zwar erst in rund drei Jahren, faszinierende Bilder funkte sie aber bereits bei ihrem ersten Vorbeiflug gen Heimat.
Laden... : Spionage beim Roten NachbarnDie Oberfläche unseres Nachbarplaneten in immer neuen Details.
Laden... : Ertappt!Jahrzehnte lang haben wir auf diesen Moment gewartet, jetzt scheint er gekommen: Das erste Bild eines Marsmenschen! Zu erkennen als verwackelte Silhouette auf einer Aufnahme des Rovers Spirit, der seit geraumer Zeit auf dem Roten Planeten umherirrt. Echt?
Laden... : Klingelt's?Telefonhörer in Gips? Man könnte es jedenfalls meinen, doch die Menge an Baumaterial, die hierfür nötig gewesen wäre, dürften jeden Künstler herausfordern: Immerhin misst er mindestens 25 Kilometer. Die Anfahrt zum Ort der Installation ist zudem nicht von Pappe.
Laden... : Wetterstation Weltraum"Langsam wird's mir zu bunt", so könnte man den Wetterfrosch beim Blick durch das Satellitenfenster auf das globale Erdklima quaken hören.
Laden... : EiskunstKunstwerke aus unzähligen Eiskristalle schuf mancherorts die Wetterlage der letzten Tage. Von weißen Winterwäldern bis zu filigranen Nadelskulpturen an den Blatträndern.