: SonnenfleckenAuf den ersten Blick könnte man das dunkle Mal für einen Sonnenfleck halten. Tatsächlich handelt es sich aber um die Raumfähre Atlantis, die das seit Längerem unter diversen technischen Defekten leidende Weltraumteleskop Hubble besuchen will.
: Die mit dem RöntgenblickDas Röntgenobservatorium Chandra führt Astronomen auf die Fährte enormer Energiequellen - zu Orten im Universum, an denen es viele Millionen Grad heiß ist. Supernova-Überreste, Neutronensterne und andere kosmische Exoten liegen damit genau in seinem Blickfeld.
: Wo sind sie geblieben?Dunkle Flecken zieren bisweilen die Sonnenoberfläche. Ob der Stern gerade aktiv oder eher friedlich ist, lässt sich an deren Zahl und Größe ablesen. Und wie es scheint, legt sie gerade eine ziemlich lange Pause ein.
: Kollision im GangeZusammenstoßende Galaxien sind im Weltall keine Seltenheit und doch gibt es unter ihnen Raritäten - zum Beispiel NGC 6240. Hierin befinden sich zwei Sternsysteme just in einer selten zu beobachtenden Phase des Verschmelzens.
: Funkelnde TatsachenZwar sind die Protagonisten in dieser Aufnahme mindestens genauso unvergänglich wie ein Diamantring, doch sonst haben sie wenig mit ihm gemein. Denn tatsächlich schiebt sich unser Planet hier gerade vor die Sonne. Die japanische Mondsonde Kaguya hielt den Augenblick fest.
: Exoplaneten1996 entdeckten Astronomen den ersten extrasolaren Planeten. In unserer Bildergalerie finden Sie eine Auswahl der über 300 bekannten Exoplaneten.
: Wer zuerst kommt ...... malt zuerst: Das Teleskop verhalf Galileo Galilei zu Weltruhm, denn damit warf er einen Blick auf den Erdtrabanten und präsentierte der Öffentlichkeit detaillierte Zeichnungen der Mondoberfläche. Aber war er wirklich der Erste?
: Blaues WunderMit Spitzengeschwindigkeiten rasen sie durch ihr Element und durchpflügen alles was sich ihnen in den Weg stellt. Das Weltraumteleskop Hubble hat nun vier dieser "Schnellläufer" abgelichtet.
: Oh TannenbaumJedes Jahr zu dieser Zeit gerät er wieder in Mode: der Weihnachtsbaum-Sternhaufen. Um ihn zu bestaunen, bedarf es nur eines kleinen Teleskops und vielleicht ein bisschen Fantasie. Für all jene, denen das zu aufwändig ist, haben Astronomen vom La-Silla-Observatorium nun pünktlich zum Fest ein Foto von ihm geliefert.
: "Science" Top Ten 2008 Pünktlich vor Weihnachten präsentiert die Redaktion des Fachmagazins "Science" die aus ihrer Sicht wichtigsten Forschungsfelder des zu Ende gehenden Jahres. Neben einem "Durchbruch des Jahres" küren sie neun weitere Bereiche ohne Rangordnung.