Urknall, Weltall und das LebenKosmische Strukturen - Was sind Strukturen eigentlich? Anhand von Strukturen im Kosmos können wir Rückschlüsse auf die physikalischen Gesetze unseres Universums ziehen. Aber was sind Strukturen eigentlich? Ein Video
Deutsche Welle : Wie Künstliche Intelligenz Hits erschafftDie Stimmen vieler Künstler werden für so genannte Audio-Deepfakes genutzt – ohne ihre Zustimmung. Technisch wird das immer einfacher, aber ist das erlaubt?
Urknall, Weltall und das Leben : Suche nach Leben auf Eismonden des Jupiter Christian Erd spricht über die Instrumente der JUICE-Mission und erklärt wie wichtig sie zur Erforschung der Eismonde des Jupiter sind.
Doktor Whatson : Warum wir immer noch keine selbstfahrenden Autos habenDoktor Whatson erklärt im Video warum wir noch weit davon entfernt sind uns ein selbstfahrendes Robotaxi zu rufen.
Deutsche Welle : 3D-gedruckte Raketen revolutionieren die RaumfahrtWelche Möglichkeiten 3D-Druck im All eröffnen kann, erklärt das Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Das Universum und der MenschHarald Lesch eröffnet die Vortragsreihe »Die größte Geschichte aller Zeiten« anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2023. Was hat das Universum eigentlich mit uns zu tun?
Wandel dich, nicht das KlimaWarum fällt es uns so schwer, nachhaltiger zu leben? Der Umweltpsychologe Gerhard Reese hat Antworten und Vorschläge, wie Umweltbewusstsein zu Umwelthandeln führen kann.
Wie man Menschen zum Wandel bewegtWie können wir den Klimawandel so kommunizieren, dass Menschen motiviert sind, nachhaltig zu handeln? Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik, er erklärt, wie das klappen könnte.
Urknall, Weltall und das Leben : Fünf Irrtümer zur Kernfusion Hartmut Zohm klärt im Video über fünf Mythen der Kernfusion auf.
Doktor Whatson : Warum wir bald keine Bananen mehr essen könnenDie Banane ist in Gefahr. Was unsere Lieblingspalme bedroht, was die Wissenschaft dagegen gerade tut und wer im Weg steht, darum geht es in diesem Video.
Projekt Zukunft : Warum ist die Exosphäre heißer als der Weltraum?Die Exosphäre stellt die äußerste Schicht der Erdatmosphäre dar. Sie markiert den fließenden Übergang zum interplanetaren Raum. Doch warum ist es dort heißer als im Weltraum?
Urknall, Weltall und das Leben : Highlights des James-Webb-Teleskops Das James-Webb-Weltraumteleskop ist die neue Supermaschine der Astronomie. Der Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum« Andreas Müller stellt neue Resultate vor.
DAI Heidelberg : 20 Jahre nach dem Irakkrieg In der Nacht zum 20. März 2003 begann der zweite US-geführte Krieg gegen den Irak. Wie ist die Situation dort heute? Hans von Sponeck berichtet zum Jahrestag des Angriffs.
Urknall, Weltall und das Leben : Adaptive OptikSilvia Scheithauer und Markus Feldt beantworten neue Fragen zum Extremely Large Telescope, unter anderem zum Thema METIS und die Adaptive Optik.
DAI Heidelberg : Würde.Macht.Sinn – Innerlich wachsen Herausfordernde Zeiten fordern andere Wege. Michael Beilmann zeigt im Vortrag, wie dieser neue Blick auf die Welt das Leben in eine stimmige Richtung zu lenken vermag.
Deutsche Welle : Auf der Suche nach Leben auf Jupiters EismondenSind Jupiters Eismonde Kandidaten für außerirdisches Leben?
GehirnInfo : Long CovidDen aktuelle Stand zu Long Covid erklärt uns Martin Korte vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig.
Urknall, Weltall und das Leben : Wie entstehen riesige galaktische Magnetfelder? Spiralgalaxien wie unsere Milchstraße sind nicht nur die Heimat von Milliarden von Sternen sondern auch die größten zusammenhängenden Magneten, die wir im Universum kennen.