»Mach das Internet aus, ich muss telefonieren« : Humorvolle Nostalgietour in die 1990erEine amüsante Lektüre von den ersten Zeiten des Internets und den 1990er Jahren – von Modems über Tamagotchis bis zu den Anfängen der Tech-Konzerne.
»Die Mutter der Erfindung« : Mit Büstenhalter-Technik zum MondE-Auto, Trolley oder Rollator: Marçal schildert amüsant, warum manche Erfindungen jahrzehntelang brachliegen. Eine Rezension.
»Die Wasserstoff-Wende« : Schöne neue Wasserstoff-WeltAkteure in Norddeutschland, die rund um Wasserstoff arbeiten, stellt die Autorin lesenswert vor, auch wenn sie manchmal abschweift. Eine Rezension
»Die Evolution des Wissens« : Aus dem Maschinenraum der WissenschaftDer Physiker Jürgen Renn beschreibt, wie sich Wissen vom Anbeginn des menschlichen Denkens bis heute entwickelt hat. Eine Rezension
»Ein falscher Klick« : Gruselige Hacker-GeschichtenEva Wolfangel spricht mit Forschern und kriminellen Hackern. Sie erzählt meisterhaft, wie der digitale Krieg mehr als nur Bankkonten bedroht. Eine Rezension
»Hallo Roboter!« : Vorsicht, Suchtgefahr für Kinder!Schlau erklärt das Buch Kindern die digitalen Welten – und warnt vor deren Fallen. Eine Rezension
»Menschen, Götter und Maschinen« : Einen klaren Kopf behaltenAngesichts der Digitalisierung sagen manche ein baldiges Ende der Menschlichkeit voraus. Andere erhoffen sich einen Evolutionssprung, der Menschen zu Göttern macht. Eine Rezension
»Wasserstofftechnologien« : (Fast) alles über WasserstoffWer es ganz genau wissen will, findet im Buch fast alles zur Forschung rund um Wasserstoff - fundiert, anwendungsnah und im Detail. Eine Rezension
»Atomkraft – nein danke!« : Der lange Atem des Atomkraft-WiderstandsMisthaufen, Hüttendörfer, Stromrebellen und blockierende Schafe: die kleinen und den großen Arten des Widerstands gegen Atomkraft in 50 Jahren. Eine Rezension
»Unsere Überlebensformel« : Ernst, aber keineswegs hoffnungslosZu allen Aspekten der ökologischen Krise präsentiert der Journalist Ulrich Eberl technische Antworten. Eine Rezension