»Nägel mit Köpfen« : Katzenschnur, Küchenmixer und NietnägelKleine Dinge wie die Feder, das Rad oder die Schnur haben das Leben der Menschen enorm verändert. Roma Agrawal erzählt unterhaltsam von Innovation und Technik. Eine Rezension
»Tachyon: Die Waffe« : Lässt sich Bewusstsein transferieren?Brandon Q. Morris präsentiert solide Sciencefiction mit atemberaubender Technologie. Der Auftakt der »Tachyon«-Trilogie ist gelungen. Eine Rezension
»Schleichender Blackout« : Digitalisierung ohne Sinn und Verstand?Die Autoren analysieren die Faktoren, die die digitale Transformation in Deutschland bremsen und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf. Eine Rezension
»Der elektronische Spiegel« : Natürliche und künstliche Intelligenz - wie sie einander bereichernEin informatives Buch über den aktuellen Stand der KI – und wie sie dazu beiträgt, auch menschliche Intelligenz besser zu verstehen. Eine Rezension
»Chip War« : Mikrochips – immer kleiner, immer unverzichtbarerUnsere Gesellschaft ist abhängig von Mikrochips. Chris Miller erzählt deren Geschichte, die sich oft liest wie ein Wirtschaftskrimi. Eine Rezension
»Mach das Internet aus, ich muss telefonieren« : Humorvolle Nostalgietour in die 1990erEine amüsante Lektüre von den ersten Zeiten des Internets und den 1990er Jahren – von Modems über Tamagotchis bis zu den Anfängen der Tech-Konzerne. Eine Rezension
»Die Mutter der Erfindung« : Mit Büstenhalter-Technik zum MondE-Auto, Trolley oder Rollator: Marçal schildert amüsant, warum manche Erfindungen jahrzehntelang brachliegen. Eine Rezension.
»Die Wasserstoff-Wende« : Schöne neue Wasserstoff-WeltAkteure in Norddeutschland, die rund um Wasserstoff arbeiten, stellt die Autorin lesenswert vor, auch wenn sie manchmal abschweift. Eine Rezension
»Die Evolution des Wissens« : Aus dem Maschinenraum der WissenschaftDer Physiker Jürgen Renn beschreibt, wie sich Wissen vom Anbeginn des menschlichen Denkens bis heute entwickelt hat. Eine Rezension
»Ein falscher Klick« : Gruselige Hacker-GeschichtenEva Wolfangel spricht mit Forschern und kriminellen Hackern. Sie erzählt meisterhaft, wie der digitale Krieg mehr als nur Bankkonten bedroht. Eine Rezension