Leben in Zeiten von Big Data : Berichte aus dem MaschinenraumDer Datenwissenschaftler Holger Aust gewährt Einblicke in seinen Beruf.
Ein Lobgesang auf den Bergbau : Bergbau und RohstoffeDer Geowissenschaftler Volker Wrede singt ein einseitiges Loblied auf den Bergbau – dieser habe sogar positive Folgen für die Natur.
Der Visionär Alan Turing sah künstliche Intelligenz voraus : Ein Basistext der DigitalisierungVor mehr als 70 Jahren erörterte der Informatikpionier Alan M. Turing verschiedene Aspekte der künstlichen Intelligenz – seine Gedanken stehen heutigen Diskussionen in nichts nach.
Die Geschichte der Raumfahrt könnte so spannend sein : FehlstartDie Raumfahrt erlebt gerade ein Comeback: Neben staatlichen Institutionen fliegen nun auch private Firmen ins All. Leider spiegelt das Buch diese spannende Zeit nicht wider.
Computer als Komponisten : Kreative MaschinenKI schlägt Menschen nicht nur in Brettspielen. Inzwischen sind Computer sogar in der Lage, Gemälde, Lieder oder Gedichte zu erschaffen. Aber sind sie wirklich kreativ?
Wie wäre es mit einem Digital Detox Camp? : Netzwerkfieber ist nicht heilbarUrs Stäheli entwickelt in seinem neuen Buch eine Sozialtheorie über Vernetzung und die Möglichkeiten des Ausstiegs.
Eine kreative Maschine? : Autor versus KIDer bekannte Schriftsteller Daniel Kehlmann lässt sich nicht von einer künstlichen Intelligenz überwältigen.
Die erste Programmiererin : Große Denkerin für die Jüngsten Die Träume ihrer Kindheit machten Ada Lovelace zu einer Pionierin der Informatik, lange vor der Erfindung des Computers.
Geschichte der Digitalisierung : Einmal Digitalisierung und zurückDer Soziologe Bernhard Miebach führt den Leser in einem Parforceritt durch die digitale Transformation.
Unzähmbare Natur : Provokante Ansichten eines PhilosophenDer Philosoph Christoph Türcke besinnt sich auf die Natur: Sie lasse sich nicht beliebig steuern und verbiegen.