Masse statt Klasse : Abriss der WissenschaftsgeschichteDer Autor Tom Jackson hat nach eigenen Angaben über 200 Bücher verfasst. Doch manchmal ist weniger mehr.
Welche wichtigen Entdeckungen auf Missgeschicken beruhen : Ein Hoch auf Fehler Ein Bilderbuch verdeutlicht, welche Chance Fehlschläge bergen.
Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger über das Zeitalter der KI : Auf dem Weg in eine neue Wissensgesellschaft?Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger, Ex-Google-CEO Eric Schmidt und der Informatikprofessor Daniel Huttenlocher beschreiben ihre Sicht auf das neue Zeitalter der KI.
Eine denkwürdige Theorie : Sciencefiction mit HirnEin Sachbuch über die Natur und Zukunft unseres Geistes.
Von der künftigen Arbeitswelt über Pandemiebekämpfung bis zur Glücksforschung : Science und FictionWie wird sich KI auf unser Leben im Jahr 2041 auswirken? Die Autoren präsentieren dazu zehn realistische Kurzgeschichten mit anschließendem Faktencheck.
Was genau ist künstliche Intelligenz? : »Die größte Erfindung der Menschheit«Der KI-Forscher und Wissenschaftsjournalist Philip Häusser gibt in seinem Buch »Natürlich alles künstlich« einen Überblick über die Funktionsweise von künstlicher Intelligenz.
Zwischen Dystopie und Hysterie : Raus aus der Sci-Fi-EckeKI ist inzwischen ein integraler Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Deshalb sei es wichtig, zumindest die Grundlagen dieser Technologie zu verstehen, meint der Autor.
Innovationen, die die Welt besser machen : Retten Nerds die Welt?Eine Milliarde Euro verteilt eine Agentur für Technik-Innovationen. In ihrem Buch schreiben die Autoren, wie die Welt dadurch besser wird. Nur Frauen sind noch nicht dabei.
Auf zum Saturn! : Visionen für die RaumfahrtDer Astronomie-Journalist Dirk H. Lorenzen hat eine Zusammenstellung aktueller Projekte und ehrgeiziger Pläne zur Eroberung des Universums verfasst.
Ein Preis für Daten : Das Privatsphäre-ParadoxonDer Psychologe Gerd Gigerenzer seziert in seinem neuen Buch die Macht der Datenkonzerne.