EmbryonalforschungWenn zwei Augen zurückstarren Im Labor lassen sich aus Stammzellen Minigehirne züchten. Mit einem Trick bekommen sie auch zwei Augen. Oder jedenfalls deren Vorläufer.von Jan Dönges
Covid-19 : Startschuss für die Corona-ImpfungDie 101-jährige Edith Kwoizalla bekam am Samstag als erste Deutsche den Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer verabreicht. Die Seniorin vertrug die Impfung offenbar gut.
Covid-19 : Angriff aufs NervensystemSars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.
Covid-19 : Ausbreitung einer TröpfchenwolkeWie weit fliegen Aerosolpartikel beim Sprechen? Videoaufnahmen französischer Forscher liefern nun einen Anhaltspunkt.
Aerosole : Wie gut Schutzkleidung wirklich schütztEin Experiment zeigt: Aerosole verteilen sich leicht - und sogar Profis machen Fehler. Die gute Nachricht ist, dass Schutzkleidung wirklich schützt, wenn man sie richtig nutzt.
Covid-19 : Die Luft wird besser – auch in Europa Nicht nur in China lichtet sich der Smog: Auch in Europa verbessern die Coronavirus-Pandemie und die strengen Isolierungsmaßnahmen die Luft, wie Satellitenbilder zeigen.
Schädelanatomie in 3-D : Die schrille innere Welt der FroschschädelDer Kopf von Allerweltsfröschen ist spannend wie eine Wassermelone? Quatsch, wie genaue 3-D-Scans belegen: Zacken, Stacheln, Zähne, Schilde und bizarre Details, wo man hinsieht!
Covid-19 : Das VirusDas ist Sars-CoV-2, besser bekannt als das Coronavirus, das die pandemische Krankheit Covid-19 auslöst. Doch wie der Erreger die Zellen befällt, ist noch nicht sicher.
Bild der Woche : Klare Kante gegen KrebsMit einem ultrascharfen Messer aus Ionen haben Forscher diese Melanomzelle aufgeschnitten. Ihr Ziel: ins Innere der Zelle zu blicken.
Spenderorgane aus dem Drucker : Die nackte NiereEin mikroskopisches Verfahren macht das Innenleben unserer Organe sichtbar. Nach diesem Bauplan sollen dann Eingeweide aus dem Biodrucker gewonnen werden.
Biologie : Leuchtende NetzhautEin Gen namens ELOVL2 scheint in Zusammenhang mit bestimmten Augenkrankheiten zu stehen. Forscher sind in dieser Frage nun ein Stück weitergekommen.
Designte Organismen : Eine Biomaschine zum SelbstbauenDieser Zellhaufen sieht aus wie jeder andere Haufen Zellen. Doch sein Bauplan entstand am Computer. Ziel der Forscher: Winzige Maschinen aus biologischem Gewebe.
Aidsvirus : Die bunte erste Angriffswelle von HIVDie Körperabwehr reagiert schnell auf HIV, leider aber eher im Sinn des Angreifers: Im bunten Durcheinander der Abwehrschlacht reicht eine Immunzelle Viren an die nächste.
Völlig losgelöst : Herzmuskelzellen im AllWas passiert mit menschlichen Herzmuskelzellen, wenn man sie ins All schickt? Auf den ersten Blick: nichts. Ein Forscherteam schaute aber genauer hin.
Neue Gehirnkarte : Rekord-Konnektom in 3-DMax-Planck-Forscher entwickeln den derzeit größten detaillierten Schaltplan, der ein Stück Säugetiergehirn abbildet.
Zerebrale Organoide : Minihirne mit PotenzialSie sind zwar eine Million Mal kleiner als unser Oberstübchen. Doch einiges, was in den Minigehirnen abläuft, ist bei uns ähnlich - zumindest ganz am Anfang.