Nikon 2016 Small World Photomicrography Competition : Das ist ein FischWas aussieht wie eine exotische Orchidee, ist in Wirklichkeit der Embryo eines Zebrafisches - und der Gewinner der 2016 Small World Photomicrography Competition.
Kampf gegen AIDS : ÜberlebensringIn Subsahara-Afrika sind sechs von zehn HIV-Infizierten Frauen. Ihre Gesundheit hängt häufig vom Geschlechtspartner ab. Das könnte sich ändern - wenn die Frauen mitmachen.
Biologie : RegenbogenfischHier haben sich keine Maler mit der Farbpalette ausgetobt, sondern Forscher: Mit einer speziellen Technik verpassten sie den Hautzellen eines Zebrabärblings einen bunten Anstrich.
Wissenschaftsfotografie : Die schönsten Bilder des Jahres 2015Am Ende hat eine Sonde das Rennen als Fotograf des Jahres gemacht - mit Aufnahmen vom Rand des Sonnensystems. Die Konkurrenz um das wundervollste Wissenschaftsbild 2015 war groß.
Bildgebung : Blick aufs Detail Mit der "ultrafast ultrasound localization microscopy" lassen sich jetzt auch winzige Strukturen darstellen – zum Beispiel die Mikrogefäße im Gehirn einer Ratte.
Medizin : Ein Herz aus StammzellenWie wirken sich Medikamente, die Schwangere einnehmen, auf die Herzentwicklung des Ungeborenen aus? Einfache Herzen aus dem Labor könnten in Zukunft bessere Antworten liefern.
Video der Woche : Der toxische Serienkiller in unsKillerzellen tragen den genau passenden Namen: Was ihnen im Körper in den Weg kommt, wird angegriffen und vernichtet. Im Farbfilm sorgt das für dramatische Bilder.
Nanotechnik : Ein Nadelkissen für ZellenWinzige Nadeln aus Silizium sollen es Forschern ermöglichen, Körperzellen möglichst gezielt umzuprogrammieren. So lässt sich etwa die Bildung neuer Blutgefäße anregen.
Parasiten : Geisterhafte Killer-AmöbeSie dringt ins Hirn ein und zerstört es, um sich vom entstehenden Zellbrei zu ernähren. Zu diesem Verhalten passt perfekt ihr gespenstisches Aussehen.
Bioingenieurskunst : Ein Modellgehirn in live und FarbeWas aussieht wie eine selbstgestrickte Mütze bietet in Wirklichkeit lebenden Nervenzellen ein Zuhause: das 3-D-Modell eines Gehirns.