PalmölplantagenDie Rückkehr der Arten Weil der Palmölbedarf hoch ist, wird Regenwald und damit die Heimat vieler Spezies vernichtet. Ein Experiment zeigt nun: Auch Plantagen mit hoher Artenvielfalt sind ergiebig.von Karin Schlott
Vor 300 000 Jahren : Die ältesten Fußspuren von Menschen in DeutschlandWo heute das niedersächsische Schöningen liegt, stapften im Mittelpleistozän Frühmenschen durch ein Seeufer. Doch nicht nur Homo heidelbergensis hinterließ dort seine Fußspuren.
Wettervorhersage : Die Erde aus dem All – schärfer als je zuvorDer neue Wettersatellit der ESA hat eine deutlich höhere Auflösung als die Vorgängermodelle. So können etwa Gewitterwolken besser erkannt und ihre Lebensdauer abgeschätzt werden.
Ungewöhnlicher Fund : Blaukrabbe in der Ostsee gesichtetDieser Krebs lebt doch nicht vor Usedom! Ein Spaziergänger informierte das Stralsunder Museum und in der Tat: Dieses Tier stammt eigentlich aus dem Atlantik.
Superblüte : Buntes Wildblumenmeer in KalifornienNach ergiebigen Regenfällen haben Wildblumen den US-Bundesstaat Kalifornien in ein Farbenmeer verwandelt. Das seltene botanische Phänomen ist sogar aus dem Weltall sichtbar.
Kirschblüte : Wann die Kirschen blühen1200 Jahre reichen Aufzeichnungen über die japanische Kirschblüte zurück. Klimaveränderungen lassen sich in den Daten statistisch nachweisen - oder sind ohnehin offensichtlich.
Australien : Ein Fluss aus toten FischenEine Hitzewelle hat einen australischen Fluss in eine sauerstoffarme Todeszone verwandelt. Über Kilometer stauen sich die toten Fische.
Fasern, Bürsten, Leuchtwölkchen : Die komplizierte Feinstruktur der BlitzeWenige Mikrosekunden vor dem Einschlag umgeben meterlange Fasern und seltsame Leuchtwolken die Spitze des Blitzes. Leitblitze von umgebenden Gebäuden recken sich ihm entgegen.
Klimawandel : Weniger Schnee war seltenEin Satellitenbild von Anfang Januar zeigt, wie grün die Berglandschaft der Alpen unterhalb von 2000 Metern ist. Nicht nur die Natur leidet unter dem ausbleibenden Winterwetter.
Artenvielfalt : Bunter WinzlingKlein, kleiner, Megaphragma: Die parasitären Wespen sind so winzig, dass sie mit bloßem Auge gerade noch erkennbar sind. Für den Pflanzenschutz haben sie aber eine große Bedeutung.
Vulkan auf Hawaii : Mauna Loa nach Jahrzehnten der Ruhe ausgebrochenDer größte aktive Vulkan der Welt ist eruptiert: Auf dem Mauna Loa auf Hawaii ergoss sich Lava im Krater und aus Vulkanspalten. Eine Gefahr für Menschen bestehe derzeit aber nicht.
Zentralafrikanische Republik Kongo : Bohren im tropischen TorfmoorIm Kongobecken haben Forscher Proben aus einem riesigen Torfmoor gewonnen, die verraten: Einst fiel es trocken und entließ gigantische Mengen CO2.
Ökosysteme : Zu salzig im Salzsee Das Wasser im Great Salt Lake in den USA geht drastisch zurück, der Salzgehalt steigt – zu stark selbst für die gut angepassten Organismen. Das Ökosystem droht zu kollabieren.
Gaslecks : Methan-Strudel in der OstseeDie Welt rätselt, wer drei Gasleitungen in der Ostsee zerstörte - und warum. Derweil blubbern enorme Mengen Methan an die Meeresoberfläche. Eine Gefahr für Schiffe und Klima.
Geologie : Riesiges Erdloch in Chile entdecktDie Senke ist etwa so groß wie ein Tennisplatz und hat eine Tiefe von gut 200 Metern. Experten rätseln nun, wie das Loch entstanden sein könnte.
Waldbrände bei Treuenbrietzen und Beelitz : Brandenburg brenntHitze, Wind und Trockenheit steckten am Wochenende in Brandenburg rund 400 Hektar Wald in Brand. Die Flammen zu kontrollieren, gestaltete sich schwierig.