Zentralafrikanische Republik Kongo: Bohren im tropischen TorfmoorIm Kongobecken haben Forscher Proben aus einem riesigen Torfmoor gewonnen, die verraten: Einst fiel es trocken und entließ gigantische Mengen CO2.
Ökosysteme: Zu salzig im Salzsee Das Wasser im Great Salt Lake in den USA geht drastisch zurück, der Salzgehalt steigt – zu stark selbst für die gut angepassten Organismen. Das Ökosystem droht zu kollabieren.
Gaslecks: Methan-Strudel in der OstseeDie Welt rätselt, wer drei Gasleitungen in der Ostsee zerstörte - und warum. Derweil blubbern enorme Mengen Methan an die Meeresoberfläche. Eine Gefahr für Schiffe und Klima.
Geologie: Riesiges Erdloch in Chile entdecktDie Senke ist etwa so groß wie ein Tennisplatz und hat eine Tiefe von gut 200 Metern. Experten rätseln nun, wie das Loch entstanden sein könnte.
Waldbrände bei Treuenbrietzen und Beelitz: Brandenburg brenntHitze, Wind und Trockenheit steckten am Wochenende in Brandenburg rund 400 Hektar Wald in Brand. Die Flammen zu kontrollieren, gestaltete sich schwierig.
Biodiversität: Mistkäfer enthüllen falsche AufforstungMit Hilfe von über 3700 Mistkäfern zeigen Forschende, dass nicht heimische Baumplantagen sogar Insekten tief in benachbarten Wäldern betreffen.
Klimawandel: Wo die Bäume schneller sterbenEinige der ältesten und am stärksten isolierten Regenwälder wachsen im Norden Australiens. Der Klimawandel setzt ihnen zunehmend zu.
Umweltsatellit EnMAP: Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Umweltverschmutzung: Hier endet der PlastikmüllDie Ozeane sind voll mit unserem Plastikmüll. Manches davon gelangt in die Nahrungskette. Mit fatalen Folgen.
Ökosysteme: Gesunde JagdElche mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung werden häufiger von Wölfen gejagt als ihre gesunden Altersgenossen. Dadurch bleibt ihre Population insgesamt gesünder.