Chronisch-entzündliche DarmerkrankungenWie chronischer Stress auf den Darm schlägt Bauchschmerzen, Durchfall, Erschöpfung: Stress kann chronisch-entzündliche Darmerkrankungen verschlimmern. Nun haben Forscher bei Mäusen einen Signalweg dafür entdeckt.von Saima May Sidik
Traumatisierung : Schwere Kindheit, höhere AchtsamkeitWer als Kind Missbrauch erleben muss, ist als Erwachsener oft achtsamer. Dabei könnte es sich um einen Coping-Mechanismus handeln, der die seelische Widerstandskraft erhöht.
Kulturgeschichte : Vom Kuschel- zum Problembären und wieder zurückEinerseits gelten Bären als gefährlich, andererseits kuscheln Kinder mit ihren stofflichen Abbildern. Warum hat der Mensch ein in alle Richtungen falsches Bild von Bären?
Fasten : Hungergefühl allein verlangsamt Alterung bei FliegenDas Entscheidende bei der Kalorienreduktion sind anscheinend gar nicht die Kalorien. Experimente an Taufliegen zeigen, dass die Wahrnehmung von Hunger die Tiere länger leben lässt.
Querschnittlähmung : Hirnimplantat lässt gelähmten Patienten Treppen steigenEin Sensor überträgt Hirnsignale in Echtzeit an eine Steuereinheit am Rückenmark. Dadurch kann ein Patient seine Beine direkt ansteuern und so auch komplexe Bewegungen ausführen.
Versorgungsforschung : Wartezeit kostet TherapieerfolgIn Deutschland müssen Patienten oft lange auf einen Therapieplatz warten. Das kann den Erfolg der Behandlung langfristig schmälern, zum Beispiel bei Depressionen.
Haustiere : Die Wahrheit über KatzenMissverstandene Schmusetiger oder die Soziopathen unter den Haustieren? Was Forscher in den vergangenen Jahren über Katzen entdeckt haben, stellt so einige Klischees auf den Kopf.
Biomimetik : Sensitive »E-Haut« ahmt echte Haut nachEine weiche, künstliche Haut soll Empfindungen wie Druck und Wärme ähnlich wie eine biologische Haut registrieren können.
Schüttellähmung : Frühwarnsystem für ParkinsonWird Parkinson erkannt, ist die Erkrankung schon weit fortgeschritten. Mit einem Test, der falsch gefaltete Proteine nachweist, könnte die Diagnose früher gestellt werden.
Beziehungen : Bindung ist kein SchicksalWer sich als Kind ungeliebt gefühlt hat, dem fällt es später oft schwer, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen. Lassen sich die frühen Erfahrungen überschreiben?
Minderjährige Straftäter : Gewalt von Kindern kommt niemals aus dem NichtsKinder begehen zum Glück nur äußerst selten schwere Gewalttaten. Oft sind sie selbst lange Opfer, bevor sie zu Tätern werden.
IGLU-Studie : »Alarmierend« viele Kinder können nicht richtig lesenDer Anteil der Viertklässler, die nicht richtig lesen können, ist inzwischen auf ein Viertel gewachsen. Vor allem Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern verlieren den Anschluss.
Deutschland : Polizeigewalt offenbar schlecht dokumentiertLaut Kriminologen wird Polizeigewalt in Deutschland nur lückenhaft erfasst. Vermutlich auch weil nur wenige Fälle zur Anzeige kommen und unklar ist, was rechtlich erlaubt ist.
Cannabis : Kiffen verantwortlich für jede dritte Psychose bei jungen Männern?Bei starkem Cannabiskonsum steigt das Risiko, an Schizophrenie zu erkranken, besonders bei Männern. Unklar bleibt aber, welchen Anteil umgekehrt Psychosen am Kiffen haben.
Subjektives Alter : Wir fühlen uns immer länger jungDie meisten Menschen fühlen sich jünger, als sie nach Lebensjahren sind. Diese subjektive Verjüngung steigt nicht nur mit dem Alter, sondern auch von Generation zu Generation.
Höhlenexperiment : Wie völlige Isolation das Zeitgefühl verformtAls Beatriz Flamini nach 500 Tagen aus einer Höhle stieg, war sie überzeugt, dort nicht mehr als 170 Tage verbracht zu haben. Ein Phänomen, das sich psychologisch erklären lässt.