KommunikationMenschen schreien komplizierterLaden...Schreie sind bei Tieren reine Alarmsignale. Doch bei Menschen scheint sich ihre Funktion gewandelt zu haben. Das zeigt sich sogar in der Hirnaktivität.von Lars Fischer
Laden... Schlaf : Schnarchen kann Kinder unaufmerksam und aggressiv machenKinder, die regelmäßig schnarchen, zeigen oft Verhaltensstörungen. Ein möglicher Grund: Der gestörte Schlaf führt dazu, dass sich bestimmte Gehirnregionen verändern.
Laden... Psychedelika : Vom Rauschmittel zum HeilmittelPsilocybin und MDMA können wohl nicht nur heftige Trips auslösen, sondern auch Depressionen und Traumata lindern. Doch die Drogen als Arzneimittel zuzulassen, ist kompliziert.
Laden... Metaforschung : Kulturwandel in der BiomedizinBiomedizinische Studien haben sich oft als methodisch unzuverlässig herausgestellt, was ihre Ergebnisse in Zweifel zieht.
Laden... Gesprächsthemen : Persönliche Fragen sind nicht so unangenehm wie gedachtViele vermeiden es lieber, Persönliches anzusprechen, weil sie nicht unhöflich oder aufdringlich sein wollen. Doch im Versuchslabor kommen heikle Fragen gar nicht so schlecht an.
Laden... Fehlurteile : Wie Sie Wahrscheinlichkeiten richtig deutenWer ein Testergebnis verstehen will, sollte sich nicht von seiner Intuition leiten lassen, denn sie führt häufig in die Irre. Zum Glück gibt es einen sicheren Weg zum Ziel.
Laden... Psychologie : Warum alles immer komplizierter wirdGut, besser, mehr? Offenbar versuchen Menschen Probleme zu beheben, indem sie der Sache etwas hinzufügen. Die Möglichkeit, Systeme zu vereinfachen, übersehen sie meist.
Laden... Covid-19-Impfung : Das können die Corona-Impfstoffe leistenBisher haben vier Corona-Impfstoffe eine Zulassung in der EU. Unter besonderer Beobachtung: das Mittel von AstraZeneca. Was kann AZD1222 leisten? Was die anderen? Eine Übersicht.
Laden... Migräne mit Aura : »Als würde einem eine Ameisenarmee über den Arm laufen«Wer eine Migräne mit Aura erlebt, sieht Zickzacklinien, verspürt Kribbeln oder hört Geräusche. Was dabei im Gehirn passiert, erklärt der Migräneforscher Markus Dahlem im Interview.
Laden... Mikrobiom : Krankmacher im BauchOb Parkinson oder ALS: Viele Hirnerkrankungen könnten ihre Wurzeln im Darm haben. Inzwischen verstehen Forscher die Signalwege immer besser.
Laden... Algorithmen : Die digitale ManipulationOb auf Youtube oder in den sozialen Medien: Algorithmen beeinflussen uns täglich. Doch wenn man weiß, wie sie funktionieren, kann man ihrer Manipulation entgehen.
Laden... Tiefe Hirnstimulation : Hirnschrittmacher nach MaßEine neue Art von Schrittmacher soll sich an individuelle Hirnströme anpassen. Erste Fallstudien testen das Verfahren auch bei hartnäckigen Depressionen und Zwangsstörungen.
Laden... Covid-19 : »Die steigenden Infektionszahlen widersprechen der eigenen Erfahrung«Trotz steigender Infektionszahlen halten sich immer weniger Menschen an die AHA-Regeln. Der Psychologe Johannes Leder erklärt, woran das liegt und was man dagegen tun kann.
Laden... Ekel : Wenn Abscheu Luxus istEkel soll uns vor Krankheitserregern schützen. Doch diese »verhaltensbasierte Immunreaktion« hat ihre Lücken - auch weil sie manchmal einfach zu teuer wird.
Laden... Persönlichkeit : Die übersehenen NarzisstinnenNarzissmus gilt als typisch männliche Charaktereigenschaft. Doch Frauen neigen zu einer bestimmten Form des pathologischen Narzissmus, die oft nicht erkannt wird.
Laden... Selbstwert : Warum es so schwer fällt, sich selbst zu mögenManche Leute sind selten mit sich zufrieden. Woran liegt das? Und kann man das ändern? Der erste Schritt: verstehen, wie man sich selbst im Weg steht.