Alkoholismus : Den epigenetischen Suchtschalter umlegenBisher fehlen wirksame Mittel gegen Alkoholsucht. In Ratten wurde nun ein molekularer Mechanismus entdeckt, mit dem sich die Abhängigkeit umkehren sowie auslösen lässt.
Bedtime procrastination : Immer zu spät im BettViele Menschen surfen bis spät in die Nacht und schieben das Zubettgehen immer weiter vor sich her. Warum macht man das? Und welche Folgen hat es?
Institut für Sexualwissenschaft : Die vergessene Geschichte der ersten Trans-Klinik der WeltVor mehr als 100 Jahren gründete ein jüdischer Arzt das Institut für Sexualforschung in Berlin – einen sicheren Ort für Menschen, die nicht in traditionelle Kategorien passten.
Geschlecht im Wandel : Sie möchte doch nur sie selbst seinIch bin trans, ich bin ein Mann. Davon war Sabeth Blank nach leidvollen Jahren überzeugt. Sie nahm Testosteron, ließ sich die Brust nehmen und stellte fest: Auch das bin nicht ich.
Spracherwerb : Deutsch lernen mit HindernissenKinder und Jugendliche aus der Ukraine sollen Deutsch lernen. Doch bisher herrscht in den Schulen eine »massive Konzeptlosigkeit«. Wie kann das funktionieren?
Transgender-Jugendliche : Um zu Jakob zu werden, musste Anna kämpfenDer Hass auf den Körper begann mit der Pubertät. Dann kam die Depression. Jakob Lorenz ist trans. Sein Beispiel zeigt, wie wichtig es für Jugendliche ist, sich selbst zu finden.
Bindegewebe : Faszien, das übersehene Gewebe Das Bindegewebe, das Muskeln und Organe umgibt, haben Mediziner lange Zeit ignoriert. Dabei könnten die Faszien helfen, chronische Schmerzen zu behandeln.
Erziehung : Wie Väter den Testosteronhaushalt ihrer Söhne beeinflussenMänner mit Kindern produzieren oft weniger Testosteron als andere. Wie stark sich der Hormonhaushalt ändert, hängt mit dem Verhalten des eigenen Vaters zusammen.
LGBTQIA* : Was ist Geschlecht, was sexuelle Identität, was inter?Bei der Frage nach dem Selbst geht es auch um sexuelle und geschlechtliche Identität. Was ist das? Und wieso ist der Begriff »falscher Körper« schwierig? Die wichtigsten Antworten.
Therapieforschung : Was wirklich hilftEine Psychotherapie wirkt erstaunlich gut bei verschiedenen Störungen. Sind bestimmte Verfahren besser als andere? Und was daran ist für den Erfolg verantwortlich? Ein Überblick.