»World Happiness Report 2025«: Gemeinsam isst man besserIn Gesellschaft ist Essen mehr als nur Nahrungsaufnahme – es stärkt Beziehungen und lindert Stress. Neue Daten zeigen, wie gesellige Mahlzeiten mehr Glück in unser Leben bringen.
Psychiatrie in der Kolonialzeit: Der Wahnsinn der anderenDie europäischen Imperialmächte errichteten in ihren Kolonien Irrenanstalten. Hinter den Mauern versuchten sie 200 Jahre lang, Einheimische zu therapieren und zu kontrollieren.
Glaube und Persönlichkeit: Agnostiker ticken anders als AtheistenGlaubst du an Gott? Agnostiker sagen: Ich weiß es nicht. Dahinter steckt ein besonderes psychologisches Profil.
Psychedelika : Die Bilder, die ich rief Manche psychoaktive Substanzen wie LSD können auf Jahre hin visuelle Wahrnehmungsstörungen auslösen.
Neuroplastizität im Alter : Wie das Gehirn dem Abbau entgegenwirktDas Gehirn mancher Menschen scheint altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. Inzwischen kennt man drei Wege einer solchen »neuronalen Kompensation«.
Lecanemab: Wie das neue Alzheimermedikament wirkt und wem es hilftDie EU-Kommission hat die lange erwartete Alzheimertherapie mit Lecanemab zugelassen. Das Mittel bekämpft gezielt Amyloid-A
Erziehung: Jedes Wort wie ein SchlagSchimpfen und Anschreien galten in der Erziehung lange als Kavaliersdelikt. Doch Fachleute verurteilen die verbalen »Ausrutscher«.
Kündigung: Nicht immer ist der Chef schuldStress durch Überarbeitung ist der häufigste Grund dafür, dass jemand sein Unternehmen verlässt. Und mancher wahre Kündigungsgrund wird gern verschwiegen.
Konflikte meistern: Ein Toolkit für schwierige GesprächeIn ihrer Sprechstunde trifft Sarah Pohl regelmäßig auf Verschwörungsgläubige und Sektenmitglieder. Im Interview verrät sie, wie man mit schwierigen Gesprächspartnern umgeht.
Tierische Intelligenz: Krähen haben ein Verständnis für GeometrieRabenkrähen haben ein Gespür für euklidische Geometrie. Das Wissen über geometrische Regelmäßigkeiten scheint somit in der Evolution tiefer verwurzelt als bisher angenommen.