Psychotherapie : Therapeuten sind ein bisschen wählerischDie Wartezeiten für eine Psychotherapie sind bekanntlich lang. Manche Menschen haben es besonders schwer, einen der knappen Therapieplätze zu bekommen.
Demenz : Medikament verlangsamt kognitiven Abbau bei Alzheimer im FrühstadiumDer Amyloid-Antikörper Lecanemab zeigt in einer klinischen Studie viel versprechende Ergebnisse. Mediziner äußern sich optimistisch – doch einige Fragen bleiben offen.
Genderbias : Warum Frauen seltener in Autismus-Studien einbezogen werdenMedizinische Studien werden seltener an Frauen als an Männern durchgeführt – das gilt vor allem für die Autismusforschung. Ist ausgerechnet ein diagnostischer Test schuld daran?
Kommunikation : Die Illusion des VerstehensSpricht man nicht dieselbe Sprache, kommt es schnell zu Missverständnissen. Eine Grund dafür: Die Beteiligten einer Unterhaltung überschätzen ihre Kommunikationsfähigkeiten.
Verschwörungstheorien : Coronamythen als EinstiegsdrogeWer glaubt, Corona sei nur eine Erfindung oder absichtlich in die Welt gesetzt worden, tendiert Monate später zu immer mehr Verschwörungsmythen.
Intelligenz : Neurone in der Petrischale lernen Pong spielenEine Zellkultur, die ein Computerspiel bedienen kann? Das geht tatsächlich: In einem Experiment konnten Forscher Neuronen beibringen, das Videogame »Pong« zu spielen.
Traumafolgen : Jede Form von Dissoziation hat ihr eigenes MusterDissoziative Symptome entstehen in der Regel nach schweren Kindheitstraumata. Hirnscans können sie nicht nur sichtbar machen, sondern auch die verschiedenen Symptome unterscheiden.
Erinnerungsverzerrungen : Waren Sie früher glücklicher als heute?Vielen Menschen scheint das Leben in der Rückschau etwas anders, als es tatsächlich war. Die heute Unglücklichen sehen ihre Vergangenheit rosiger, die Glücklichen weniger rosig.
Wirkstoffentwicklung : Schmerzfrei ohne OpiateOpiate lindern starke Schmerzen, können aber abhängig machen. Forscher haben nun einen ähnlich schmerzstillenden Wirkstoff entwickelt, der keine gefährlichen Nebenwirkungen hat.
Verbitterungsstörung : Erdrückende UngerechtigkeitOb nach Scheidung, Kündigung oder einer Krise wie der Coronapandemie: Manchmal werden Menschen, denen ein Unrecht widerfahren ist, krankhaft verbittert. Was hilft den Betroffenen?