Immunsystem : So reagiert das Gehirn auf Entzündungen im KörperEin neu entdeckter Schaltkreis im zentralen Nervensystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort auf Infektionen oder Verletzungen.
Schlaf : Sind Nickerchen gesund?Ein kurzer Mittagsschlaf tut vielen gut. Ob Nickerchen Herz und Gehirn auch langfristig schützen, ist aber noch nicht abschließend geklärt. Das ist der Stand der Forschung.
Schreiben zur Selbsterkenntnis : »Ziel ist es, die Gedanken ungefiltert zu Papier zu bringen«»Wir alle können schreiben«, sagt die Journalistikprofessorin Silke Heimes. Im Interview gibt sie Tipps, wie man sich von einem überkritischen »inneren Zensor« befreit.
Psychische Gesundheit : Erste Tablette gegen Wochenbettdepression in den USA zugelassenWirkt schnell und muss nur kurz eingenommen werden: Das Medikament Zuranolon lindert depressive Symptome nach der Geburt deutlich. Die Langzeitwirkung ist allerdings noch ungewiss.
Geruchsverarbeitung : Das Geheimnis der KatzennaseStubentiger haben ein äußerst feines Näschen. Warum das so ist, verrät der Blick in ihre Nasenhöhlen.
Inuit und Erderwärmung : »Der Klimawandel trifft vor allem die, die ihn nicht verursacht haben«Die Erderwärmung verändert unsere Umwelt. Die Wissenschaftlerin Ashlee Cunsolo erforscht, was das mit jenen macht, die die Folgen besonders stark zu spüren bekommen: den Inuit.
Insomnie : Schlechter Schlaf, hartnäckige ZwängeBei manchen Betroffenen erweist sich eine Zwangsstörung als besonders hartnäckig. Nun fanden Forscher Hinweise darauf, dass Schlafprobleme ein Grund dafür sein könnten.
Persönlichkeit : Wie der Wohnort uns prägtWarum leben in manchen Regionen mehr gewissenhafte und in anderen eher neurotische Menschen? Eine Geschichte von Migration, sozialer Ansteckung und Umweltmilieus.
Verhaltensforschung : Warum Hunde ihren Kopf zur Seite neigenFrauchen oder Herrchen geht das Herz auf, wenn ihre Hunde den Kopf zur Seite legen und sie aufmerksam anblicken. Doch warum machen die Tiere das überhaupt?
Gedächtnis : Eine fremde Sprache schützt vor falschen ErinnerungenWer Informationen in einer Fremdsprache aufnimmt, kann sich hinterher besser auf seine Erinnerungen verlassen: Eine fremde Sprache aktiviert vermutlich rationale Denkprozesse.