Gesunde Ernährung: »Willenskraft hat kaum etwas damit zu tun, wie viel jemand isst«Wer beim Essen auf Selbstbeherrschung setzt, hat schon verloren, sagt Traci Mann. Die Ernährungspsychologin verrät, wie man es trotzdem schafft, gesünder zu essen.
Gesundheit: Warum Geschichten zu erzählen guttutWer gute Geschichten erzählen kann, zieht nicht nur Aufmerksamkeit auf sich. Auch das eigene Leben erhält mehr Sinn und wird indirekt sogar gesünder.
Prävention: Teamsport für den GeistSport hat viele positive Effekte auf Psyche und Körper. Wer im Team trainiert, profitiert aber noch stärker.
Ruhestand im Ausland: Auswandern ist ein RisikoSo schön es klingt, im Alter in die Sonne zu ziehen: Manchen Rentnerinnen und Rentnern gelingt es nicht, in der neuen Heimat ein soziales Netz aufzubauen.
Komplementäre Medizin : Warum die Natur zum Schmerzkiller wirdUmgeben von Natur nehmen wir Schmerzen weniger stark wahr. Aber worauf genau beruht der Effekt?
Mikroglia: Demenz durch ImmunzellenIm Gehirn bekämpfen Mikroglia Eindringlinge, beseitigen Zelltrümmer – und richten mitunter auch Schaden an. Ein neuer Ansatz, um neuronale Erkrankungen wie Alzheimer zu behandeln.
Akzeptanz: »Und plötzlich ist da wieder Ruhe im Kopf«Der Psychologe Steven Hayes litt unter Panikattacken. Bis er sich der Angst stellte. Akzeptanz veränderte alles. Seit vier Jahrzehnten erforscht er ihre Wirkung.
Gemütslage künstlicher Intelligenz : Belastende Gespräche ziehen ChatGPT runter Vertraut man ChatGPT ein traumatisches Erlebnis an, reagiert die KI danach ängstlicher und ungerechter. Doch Achtsamkeitsübungen helfen ihr, sich zu beruhigen.
Paarungsverhalten: Kraken machen Partnerin mit Nervengift gefügigUm bei der Paarung nicht vom Weibchen gefressen zu werden, greifen männliche Blaugestreifte Kraken zu einer perfiden Maßnahme.
Therapieforschung: Weniger Symptome sind nicht der einzige VorteilEine Psychotherapie soll von bestimmten psychischen Beschwerden befreien. Doch viele Menschen nehmen aus der Behandlung noch weit mehr mit.