Hitliste der Nervtöter: Weihnachtshits – geliebt und gehasstWeihnachtssongs polarisieren die Deutschen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, wer auf »Last Christmas« und andere Klassiker steht und wer nur noch davon genervt ist.
Depression: Welche Psychotherapie passt zu mir?Psychotherapie ist nicht gleich Psychotherapie: Vier Verfahren sind bei Depressionen offiziell anerkannt. Was sie unterscheidet und wie man das richtige für sich findet.
Neuromedizin: Psychosen bei ParkinsonBei Parkinson treten oft Halluzinationen und Wahnvorstellungen auf, die schwer behandelbar sind.
Hyperaktivität: Kinder im BilderrauschLange Bildschirmzeit lässt Vorschulkinder schlechter schlafen. Vermutlich sind die Kleinen deshalb tagsüber eher unruhig.
Extremberufe: Immer den Tod im NackenBomben suchen, Leichen bergen, Leben retten: Manche Menschen arbeiten ständig in Extremsituationen. Wie bereiten sie sich darauf vor?
Neuroplastizität: Auf Mutterschaft getrimmtDas Gehirn einer Schwangeren durchläuft einen tief greifenden Wandel, der die Bindung zum Kind stärkt.
Haustiere: Wie der Mensch, so sein HundDass ein Mensch und ein Hund zusammengehören, lässt sich manchmal schon anhand ihres Aussehens erahnen. Und offenbar gibt es noch mehr Gemeinsamkeiten.
Empathie lernen: Ein Training für mehr MitgefühlFrüher galt: Entweder jemand besitzt ein gutes Einfühlungsvermögen oder nicht. Doch immer mehr zeigt sich, dass sich vor allem eine Facette von Empathie gezielt trainieren lässt.
Tai-Chi: Hirntraining aus dem Fernen OstenTai-Chi kombiniert sanft fließende Bewegungen mit Atemübungen. Damit stärkt es nicht nur Herz und Lunge, Muskulatur und Gleichgewicht, sondern auch die geistigen Kräfte.
Kognition: Wie Licht das Denken beflügeltIn der dunklen Jahreszeit machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei erhellt Licht nicht allein die Stimmung: Auch die Denkleistung kann profitieren.