Koalitionsforschung : Wer knackt den Koalitions-Code?Die Regierungsbildung könnte diesmal vertrackt werden. Ein Gespräch mit Koalitionsforscher Marc Debus über rote Linien, eine Brandmauer – und die Tücken einer Minderheitsregierung.
Wahrnehmung: Bildstabilisator im Gehirn entdecktSelbst wenn wir uns schnell bewegen, sehen wir die Umgebung scharf. Fachleute wissen nun, woran das liegt.
Resilienz: Verspielte Menschen sind härter im NehmenWer das Leben locker nimmt, bleibt auch in schwierigen Zeiten eher zuversichtlich. Das liegt womöglich an einer speziellen Fähigkeit.
Phonästhetik: Wann klingt eine Sprache schön?Auf den Ranglisten der schönsten Sprachen stehen Französisch und Italienisch oft weit oben, Deutsch weit unten. Das verrät aber weniger über die Sprachen als über uns selbst.
Orthorexie: Essen als ObsessionGute Ernährung liegt vielen Menschen am Herzen. Doch was, wenn sich alles nur noch um Nährwerte und »falsche« Lebensmittel dreht?
Primaten: Bonobos können erkennen, wenn ein Mensch etwas nicht weißNicht nur Menschen sind dazu in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen: Auch Bonobos können erkennen, wenn einer Person eine Information fehlt – und ihr Hinweise geben.
»Wir hier unten gegen die da oben«: Die Logik des PopulismusPopulisten sehen sich als die wahren Demokraten – und wollen genau deshalb die Institutionen der Demokratie aushöhlen, sagt Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky.
Sympathie: Die Macht der MimikVon einem Gesicht lässt sich mitunter einiges ablesen. Wie ausdrucksstark unsere Mimik ist, beeinflusst offenbar auch, wie sympathisch wir auf unser Gegenüber wirken.
Kognition: »Es geht auch ohne Großhirnrinde«Mit welchem Gehirn denkt es sich am besten? Ein Gespräch mit Onur Güntürkün über Fehlannahmen in der Hirnforschung und darüber, wie sich Kognition über Jahrmillionen entwickelte.
Bionische Gliedmaßen: Die Suche nach Prothesen, die sich echt anfühlenGehirnimplantate, neuronale Schnittstellen und Hauttransplantationen sollen Menschen mit Lähmungen oder nach Amputationen ein natürliches Gefühl in ihren Gliedmaßen zurückgeben.