Partnerschaften: Therapie steigert BeziehungszufriedenheitDass sich Menschen nach einer Psychotherapie von ihrem Partner trennen, ist ein verbreitetes Klischee. Dabei steigert eine Therapie eher die Beziehungszufriedenheit.
Experimentelle Verfahren: Neue Wege aus der chronischen DepressionManchmal helfen weder Antidepressiva noch Psychotherapie bei einer Depression. Was dann? Forschende testen sieben neue Therapien, die die erhoffte Linderung bringen sollen.
Depression in der Partnerschaft: Zu zweit durch die KriseÜbernehmen die Partner depressiver Menschen zu viel Verantwortung, tragen sie womöglich ungewollt zur Chronifizierung des Leidens bei.
Depression: Das können Betroffene selbst tunBei vielen Erkrankungen können sich Betroffene neben einer Therapie selbst helfen. Das gilt auch bei einer Depression. Was sinnvoll ist – und worauf man lieber verzichten sollte.
Intelligenz: Extreme Optimisten sind einfach gestricktÜbermäßig optimistische Menschen schneiden in kognitiven Tests schlechter ab als solche, die ihr eigenes Fortkommen realistisch oder sogar pessimistisch einschätzen.
Angststörungen: Eine Exposition für alle FälleEine Phobie – die extreme Furcht vor bestimmten Situationen oder Objekten – lässt sich gut behandeln. Wie eine neue Studie zeigt, bessern sich dadurch auch andere Ängste.
Sprachgeschichte: Ein neuer Stammbaum der GebärdensprachenWie die Lautsprachen Deutsch und Englisch sind auch viele Gebärdensprachen miteinander verwandt. Eine statistische Analyse wirft neues Licht auf die europäische Sprachfamilie.
Verhaltensforschung: Ziegen erkennen menschliche GefühlslageLandwirtschaftlichen Nutztieren traut man meist nicht so viel zu wie Hund oder Katze. Ziegen beweisen jedoch das Gegenteil: Sie nehmen vom Menschen viel mehr wahr als gedacht.
Neue Erklärung: Warum Insekten wirklich ums Licht kreisenWas macht Lampen so attraktiv für Insekten? Dafür wurden bisher zahlreiche Erklärungen vorgeschlagen. Highspeed-Kameras zeigen nun, was tatsächlich der Grund sein könnte.
kurze RNA: Neuer Verdächtiger im Fall AlzheimerIn Gehirnen von Menschen mit Alzheimer besteht offenbar ein Ungleichgewicht zwischen giftigen und schützenden kurzen RNA-Strängen. Womöglich sterben dadurch vermehrt Neurone ab.