Computerspielsucht: Heimlichkeiten und Exzesse gehen Hand in HandOb Kinder und Jugendliche zu viel Computer spielen, hängt auch mit ihrem Vertrauen zu den Eltern zusammen. Wenn sie wenig erzählen, nimmt die Sucht eher extreme Ausmaße an.
Gynophilie: Viele Frauen finden Frauen unbewusst schönerLaut einem psychologischen Test fühlen sich auch die meisten Frauen eher von Frauen angezogen. Doch das sagt nicht unbedingt etwas über ihre sexuelle Orientierung aus.
Soziale Isolation: Was Eltern in einer Pandemie tun könnenWie kommen Kinder durch einen Lockdown? Während Krisen wie einer Pandemie ist es besonders wichtig, dass Eltern ihren Kindern Halt und Struktur geben.
Übergewicht: Was kommt nach Ozempic?Die Forschung zu Abnehmmedikamenten boomt: Neue Wirkstoffe sollen weniger Nebeneffekte als Ozempic & Co haben und keinen Muskelabbau verursachen. Welche Mittel wirken am besten?
Medizinische Tests auf Social Media: Influencer verbreiten oft irreführende Informationen Wie vertrauenswürdig sind Influencer, wenn es um Gesundheitsvorsorge geht? Eine Analyse von knapp 1000 Social-Media-Postings auf Instagram und Tiktok zeigt: Skepsis ist angebracht
Plazenta: Das unterschätzte OrganDie Plazenta sichert das Überleben des Fötus im Mutterleib. Dabei hat sie einen enormen Einfluss auf das reifende Gehirn – und damit auf die spätere psychische Gesundheit.
Genetik: Erblich heißt nicht angeborenADHS ist zu 74 Prozent erblich, Persönlichkeit zu 30 bis 60 Prozent: Angaben wie diese begegnen uns regelmäßig. Doch was bedeuten sie?
Depression: »Das Problem kann auch körperlich sein«Oft wurzeln Depressionen in der Kindheit. Aber auch eine Krankheit kann dazu beitragen, erklärt der Psychologe Stefan Gold im Interview. Unter den Verdächtigen: Bluthochdruck.
Cannabis: »Cannabis als Allheilmittel anzupreisen, ist gefährlich«Was hat die Legalisierung von Cannabis verändert? Ein Gespräch mit der Suchtforscherin Eva Hoch über die Folgen des Gesetzes, falsche Heilsversprechen und verpasste Chancen.
Sozialverhalten: Auch Mäuse leisten Erste HilfeSind Mitglieder ihrer Gruppe bewusstlos, so helfen Mäuse ihnen. Oft mit erstaunlichen Tricks. Ihr Verhalten erinnert an menschliche Wiederbelebungsmaßnahmen.