Körpertemperatur : Im Gehirn kann es mehr als 40 Grad heiß werdenDie Temperatur im Gehirn schwankt im Verlauf eines Tages stark. Fehlt dieser Tagesrhythmus nach einem Schädel-Hirn-Trauma, ist das ein schlechtes Zeichen.
Geruchssinn : Dufte Freunde duften ähnlich Manche Menschen begegnen sich einmal und es macht sofort »klick!«. Vermutlich haben sie etwas gemeinsam – ihren Körpergeruch.
Gendersprache : Krieg der SternchenWarum erhitzt der Genderstreit so sehr die Gemüter? Weil man sich nicht nicht dazu verhalten kann. Ein Auszug aus dem Buch »Was man noch sagen darf« von Steve Ayan.
Evidenzbasiertes Coaching : »Manche nennen sich zu leichtfertig Coach«Jeder darf als Coach arbeiten. Aber nicht jeder Coach weiß, wo seine Grenzen liegen, sagt die Psychologin Eefje Rondeel: »Ein Coach muss sich selbst gegenüber kritisch bleiben.«
Toxische Beziehung : »Die Rollen sind festgelegt«Auch Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung können gesunde Beziehungen führen, sagt Paartherapeut Eckhard Roediger im Interview: »Man muss einen inneren Therapeuten aufbauen.«
Gerechtigkeitsempfinden : Neoliberalismus fördert Akzeptanz von UngleichheitEin paar Jahre reichen aus, damit politische Systeme die persönlichen Einstellungen der Menschen verändern.
Substanzabhängigkeit : Bestimmte Hirnschäden stoppen NikotinsuchtNach speziellen Kopfverletzungen können Raucher plötzlich die Finger von Zigaretten lassen. Das beteiligte Hirnnetzwerk ist womöglich ein Angriffspunkt für den Kampf gegen Süchte.
Kognitive Verzerrung : Die Illusion der VielfaltOffenbar neigen Menschen dazu, Diversität im eigenen Umfeld zahlenmäßig zu überschätzen. Das kann die Akzeptanz politischer Maßnahmen beeinflussen.
Sexueller Konsens : Ja, nein, vielleichtSex soll stets einvernehmlich sein. Aber wie kommuniziert man diese Zustimmung im Alltag? Psychologen gehen dem auf den Grund – und stoßen dabei auf Klischees und Widersprüche.
Primaten : Die Sprache von Schimpansen ist komplexer als gedachtVon wegen einzelne, zusammenhangslose Laute: Die Sprache von Schimpansen folgt grammatikalischen Regeln.