Lehre und Forschung in Afghanistan : »Es wird keine gebildeten Menschen mehr geben«Universitäten schließen, Akademiker fliehen – mit der Taliban-Machtübernahme sind Errungenschaften aus 20 Jahren Forschung gefährdet. Und die Leben von Forschenden in Afghanistan.
Sexualität : Das heterosexuelle Selbstbild kann sich ändernNeben Homo-, Bi- und Heterosexualität gibt es viele weitere Abstufungen. Vor diesem Hintergrund sehen Heterosexuelle ihre eigene sexuelle Orientierung in neuem Licht.
Selbsttest : Können Sie Mythen und Fakten zur Kreativität unterscheiden?Sind Kinder kreativer als Erwachsene? Oder braucht es für kreative Höchstleistungen zehn Jahre harte Arbeit? Eine internationale Studie prüft das Wissen rund um Kreativität.
Verhaltensforschung : Auch Fische haben PersönlichkeitIm Film »Findet Nemo« haben Fische Charakter - in der Realität auch. Fachleute entschlüsseln mit Robotern und Hochgeschwindigkeitskameras unterschiedliche Fischpersönlichkeiten.
Depression : Gute Vorsätze können Rückfällen vorbeugenPläne nach dem Wenn-dann-Prinzip können dabei helfen, eine Depression langfristig in Schach zu halten. Sie bilden eine Brücke zwischen Therapie und Alltag, entdeckten Forscher.
Empathie : Freunde leiden körperlich mitViele spüren den Stress anderer Menschen auch am eigenen Körper. Ein gutes Zeichen, denn wer die Gefühle von Freunden derart miterlebt, weiß sie auch besser einzuschätzen.
Schlafstörungen : Jahreszeiten beeinflussen den SchlafIm Sommer sind die Tage länger, im Winter sind sie kürzer – und das umso mehr, je weiter man in den Norden kommt. Diese saisonalen Schwankungen hinterlassen ihre Spuren im Schlaf.
Kommunikationsverhalten : Fledermausjunge plappern wie BabysMit wiederholten Lautfolgen üben junge Fledermäuse, sich verständlich zu machen. So lernen sie - ganz ähnlich wie Menschenbabys - allmählich zu kommunizieren wie die Erwachsenen.
Depression : Die entscheidende TherapiestundeVon manchen Therapiesitzungen haben depressive Patienten mehr als von anderen: Aha-Erlebnisse sind oft ungleichmäßig verteilt. Meist treten sie schon in der ersten Stunde auf.
Methodenkritik : Was psychologische Studien wirklich aussagenDie Effekte in psychologischen Studien sind oft so schwach ausgeprägt, dass sie sich nur schwer auf den Einzelnen übertragen lassen. Den Alltag können sie dennoch beeinflussen.