Pause vom Netz: Zufriedener und konzentrierter dank Digital DetoxZwei Wochen ohne Whatsapp, Instagram & Co verbessern einer Studie zufolge die mentale Gesundheit. Besonders Menschen, die unter FOMO leiden, können profitieren.
Bundestagswahl: Falscher Rat von KI-WahlhilfenNeben dem Wahl-O-Mat gibt es jetzt erste KI-gestützte Wahlentscheidungstools – doch sie geben oft falsche Antworten. Ein Interview mit dem Informatiker Emmanuel Müller.
Nachbarn: Stolz und Vorurteil am GartenzaunJeder zweite Deutsche hat sich schon einmal mit den Nachbarn gestritten. Hinter dieser sehr speziellen Art von Konflikt stecken meist tiefere Ursachen.
Wahlentscheidung: Die unheimliche Macht von Fake News Wir alle verinnerlichen Falschnachrichten, egal wie absurd sie sind. Und halten sie irgendwann womöglich für wahr. Das beeinflusst unsere Entscheidungen.
Abwehrmechanismen: Die Strategien des UnbewusstenMit Wut und Ärger konstruktiv umgehen? Schön wär's. Angeblich managen wir unerwünschte Gefühle mit unbewussten Abwehrmechanismen – sagt die Psychoanalyse. Stimmt das?
Migration: Befeuern Stimmen für rechts den Fachkräftemangel?Eine Untersuchung zeigt: In Regionen mit hohem Zuspruch für rechte Parteien ziehen weniger ausländische Arbeitskräfte. Vor allem für Ostdeutschland könnte das ein Problem sein.
Gedächtnis: Verkümmert unser Gehirn durch KI-Tools und das Internet? Das Internet und KI-Tools wie ChatGPT halten einen enormen Wissensschatz für uns bereit. Verlernen wir dadurch, selbst zu denken und uns zu erinnern?
Psychische Gesundheit : Wege aus der Einsamkeit Verschiedene Maßnahmen können dabei helfen, sich weniger einsam zu fühlen. Die effektivste Strategie setzt an den eigenen Gedanken an.
Therapieforschung: Wie Jugendliche ihre Angst besiegenBei Jugendlichen brennen sich schlimme Erfahrungen tiefer in das noch unausgereifte Gehirn ein. Deshalb brauchen sie eine besondere Therapie.
Alzheimer: Kein Alzheimer trotz DispositionEin Mann mit einer Genmutation, die Alzheimer vorprogrammiert, bleibt kognitiv fit. Was sein Gehirn anders macht, könnte auf neue Behandlungsmöglichkeiten hindeuten.