Abelpreis 2023Caffarellis Mathematik macht die Welt etwas verständlicher Luis Caffarelli beschreibt natürliche Phänomene wie das Schmelzen von Eiswürfeln – und räumt dabei Unendlichkeiten aus dem Weg. Für seine Arbeit erhielt er nun den Abelpreis.von Manon Bischoff
Deutschland : Forschungsausgaben im Jahr 2021 auf RekordniveauDie öffentliche Hand gibt mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus als je zuvor, vor allem für Naturwissenschaften. Das zeigen die neuesten Daten des Statistischen Bundesamts.
Mathematische Unterhaltungen : Reise durch die hochdimensionale GeometrieWenn man einen n-dimensionalen Würfel geeignet zurechtstutzt, nimmt sein dreidimensionaler »Schatten« bemerkenswerte Formen an.
Sterne zählen : Früher mehr große, heute mehr kleine Die ursprüngliche Massenfunktion verrät, wie viele große und kleine Sterne es gibt. Doch die Wirklichkeit ist komplizierter: Früher sind mehr große Sterne entstanden als heute.
Mathematische Unterhaltungen : Wie findet man acht Richtige aus elf?Zur Lösung dieses kombinatorischen Problems sucht man am besten den elfdimensionalen Raum auf. Eine mathematische Unterhaltung.
Zahlen : Größer gleich höherAuf einem klassischen Zahlenstrahl werden die Zahlen von links nach rechts größer. Doch eine vertikale Anordnung könnte deutlich mehr Orientierung liefern, zeigt ein Experiment.
Nobelpreis für Wirtschaft 2022 : Eine sichere Bank in panischen ZeitenWie lässt sich der Kollaps von Banken in Krisenzeiten verhindern? Die diesjährigen Träger des Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften haben darauf Antworten gefunden.
Komplexität : Auf der Jagd nach unknackbaren FunktionenOb es möglich ist, Daten völlig sicher zu verschlüsseln, hängt vor allem von einer Frage ab: Wie effizient lässt sich beurteilen, ob eine Zeichenfolge zufällig entstanden ist?
IG-Nobelpreise : Warum juristische Texte so kompliziert sind und Enten wellenreitenZum 32. Mal wurden die Ig-Nobelpreise vergeben. Unter den ausgezeichneten Arbeiten finden sich synchronisierte Herzen, Elchtests und verstopfte Skorpione.
Statistik : »Ich habe gelernt, nicht auf meine Intuition zu vertrauen«Die Mathematikerin Ionica Smeets beschäftigt sich gerne mit Zahlen. Im Interview erklärt sie, wie diese zu statistischen Irrtümern führen.
Die perfekte Frikadelle : Viermal wenden und 65 Sekunden bratenEin Mathematiker hat berechnet, wann und wie oft eine Frikadelle gewendet werden muss, damit sie in kürzester Zeit optimal durchgegart ist.
Fields-Medaille : Mathematikpreis für das Stapeln 24-dimensionaler KugelnDie höchste Auszeichnung der Mathematik geht an Fachleute aus Zahlentheorie, Netzwerkforschung und Kombinatorik. Darunter ist auch eine Frau – zum zweiten Mal überhaupt.
Integrale : Revolution in der AnalysisEin Integral auszurechnen, kann schwierig sein - vor allem bei komplizierten Funktionen. Aber jetzt gibt es eine neue revolutionäre Lösung, die Integrale durch Ableitungen ersetzt.
Abelpreis 2022 : »Ein echter Virtuose«Die höchste Auszeichnung der Mathematik geht an Dennis P. Sullivan für seine Arbeit an Ordnung und Chaos, in zwei völlig unterschiedlichen Gebieten: der Topologie und Fraktalen.
Quantenphysik : Quantenoffiziere lösen jahrhundertealtes RätselEine überraschende neue Lösung für Leonhard Eulers »36-Offiziere-Rätsel« ist mehr als Spielerei. Sie zeigt einen bisher unbekannten Weg zur Codierung von Quanteninformationen.
Quantenphysik : Reelle Zahlen sind nicht genugMathematische Spielerei oder Realität? Reelle Zahlen sind unzureichend, um alle noch so bizarren Vorgänge der Quantenmechanik zu beschreiben. Es braucht auch imaginäre.