Mathematische Unterhaltungen: Reise durch die hochdimensionale GeometrieWenn man einen n-dimensionalen Würfel geeignet zurechtstutzt, nimmt sein dreidimensionaler »Schatten« bemerkenswerte Formen an.
Sterne zählen: Früher mehr große, heute mehr kleine Die ursprüngliche Massenfunktion verrät, wie viele große und kleine Sterne es gibt. Doch die Wirklichkeit ist komplizierter: Früher sind mehr große Sterne entstanden als heute.
Mathematische Unterhaltungen: Wie findet man acht Richtige aus elf?Zur Lösung dieses kombinatorischen Problems sucht man am besten den elfdimensionalen Raum auf. Eine mathematische Unterhaltung.
Zahlen: Größer gleich höherAuf einem klassischen Zahlenstrahl werden die Zahlen von links nach rechts größer. Doch eine vertikale Anordnung könnte deutlich mehr Orientierung liefern, zeigt ein Experiment.
Nobelpreis für Wirtschaft 2022: Eine sichere Bank in panischen ZeitenWie lässt sich der Kollaps von Banken in Krisenzeiten verhindern? Die diesjährigen Träger des Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften haben darauf Antworten gefunden.
Komplexität: Auf der Jagd nach unknackbaren FunktionenOb es möglich ist, Daten völlig sicher zu verschlüsseln, hängt vor allem von einer Frage ab: Wie effizient lässt sich beurteilen, ob eine Zeichenfolge zufällig entstanden ist?
IG-Nobelpreise: Warum juristische Texte so kompliziert sind und Enten wellenreitenZum 32. Mal wurden die Ig-Nobelpreise vergeben. Unter den ausgezeichneten Arbeiten finden sich synchronisierte Herzen, Elchtests und verstopfte Skorpione.
Statistik: »Ich habe gelernt, nicht auf meine Intuition zu vertrauen«Die Mathematikerin Ionica Smeets beschäftigt sich gerne mit Zahlen. Im Interview erklärt sie, wie diese zu statistischen Irrtümern führen.
Die perfekte Frikadelle: Viermal wenden und 65 Sekunden bratenEin Mathematiker hat berechnet, wann und wie oft eine Frikadelle gewendet werden muss, damit sie in kürzester Zeit optimal durchgegart ist.
Fields-Medaille: Mathematikpreis für das Stapeln 24-dimensionaler KugelnDie höchste Auszeichnung der Mathematik geht an Fachleute aus Zahlentheorie, Netzwerkforschung und Kombinatorik. Darunter ist auch eine Frau – zum zweiten Mal überhaupt.