Maschinenlernen : Supercomputer lernt, das Higgs-Teilchen zu findenQuantencomputer könnten einst eine Vielzahl von Problemen lösen. Eine von einer kanadischen Firma vermarktete Spezialmaschine gibt schon einmal einen Vorgeschmack.
Künstliche Intelligenz : Schlau, schlauer, am schlausten: AlphaGo ZeroDie künstliche Intelligenz AlphaGo hat im Jahr 2016 zum ersten Mal einen Menschen im Spiel Go besiegt. Nun muss sie sich selbst geschlagen geben.
Mathematik-Sensation : Von Unendlichkeit zu UnendlichkeitZwei Mathematiker haben bewiesen, dass zwei Unendlichkeiten gleich groß sind. Sie haben damit ein altes Rätsel der Mathematik gelöst.
Wahlprognosen : Können die aktuellen Umfragen noch falschliegen?Der Statistiker Helmut Küchenhoff erklärt, mit welchen Überraschungen bei der Bundestagswahl zu rechnen ist und was selbst bei den Hochrechnungen schiefgehen kann
P-NP-Problem : Der Angriff auf das größte Problem der Informatik ist gescheitertVor drei Wochen glaubte der Bonner Professor Norbert Blum, das berühmte P-NP-Problem gelöst zu haben. Nun zieht er seinen Beweis zurück.
Mathematik : Ein Fußball mit dem ErdumfangEine Kugel beliebig klein zu machen, ohne die Oberfläche zu knicken oder zu schrumpfen? Das geht. Aber erst seit Forscher ein Rätsel lösten, das schon Gauß beschäftigte.
Mathematikgeschichte : Älteste und genaueste RechentafelNicht nur Griechen quälten vor rund zwei Jahrtausenden ihre Schüler mit trigonometrischen Aufgaben: Die Babylonier waren ihnen vor etwa 3800 Jahren offenbar um einiges voraus.
Quasiteilchen : Antimagnetwirbel in exotischer LegierungKlingt wie Sciencefiction, ist aber Physik: Forscher spüren einen skurrilen Typ von Magnetwirbel in einem Kristall auf. Diese Anti-Skyrmionen könnten Quantencomputer ermöglichen.
Chinas Satelliten-Pläne : Auf dem Weg zum Quanten-InternetSchon in 13 Jahren sollen Quanten-Satelliten global Daten abhörsicher austauschen, verkünden chinesische Forscher. Noch ist aber nicht ganz klar, wozu.
Exotische Materialien : Neue Struktur stellt Kristalle in FrageOb Würfelzucker oder Mikrochips - in Kristallen stehen die Atome wohl sortiert in Reih und Glied. Doch womöglich ist nicht jede strenge Ordnung, was sie zu sein scheint.