Künstliche Intelligenz : Deep-Learning-Netze bekommen Gedächtnis spendiertGoogle-Forscher haben eine Erweiterung der klassischen KI-Netze entwickelt. Dank externem Speicher können sie etwas, was andere nicht schaffen: präzise sein.
Geschlechterunterschiede : Sozial-Trick hilft Frauen räumlich denkenFrauen haben kein schlechteres räumliches Vorstellungsvermögen als Männer - zumindest wenn sie nicht merken, dass sie räumliche Aufgaben lösen.
Die besten Unis der Welt : Keine amerikanische Uni an der SpitzeDie neueste Ausgabe des Universitäten-Rankings von 'Times Higher Education' ist erschienen. Deutsche Unis sind mittendrin, aber nicht vorne dabei.
Kindesentwicklung : Mathe färbt abGlänzen die Eltern in Mathematik, tun das auch ihre Kinder. Das gilt sogar bereits für das intuitive Zahlenverständnis, wie Forscher nun entdeckten.
Blockchain : Die Verkettung der WeltEine unscheinbare Innovation lockt Investoren in Scharen: Die Blockchain ist radikal offen, kaum zu manipulieren - und könnte bald Wirtschaft und Gesellschaft gehörig aufmischen.
Informatik : Wer schweigt, bleibt PhilosophMacke im Turingtest: Künstliche Intelligenz kann sich tarnen, indem sie sich einer Konversation verweigert. Das zeigen Protokolle echter Tests aus Wettbewerben.
Hirnforschung : fMRT-Messungen massenweise fragwürdigFalsche Datenauswertungen könnten zehntausende funktionelle Magnetresonanzaufnahmen betreffen. Wichtige Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte stehen damit in Zweifel.
Big Data : Lässt sich der nächste Einbruch berechnen?Lässt sich bald gezielt vorhersagen, wo als nächstes eingebrochen wird? Predictive Policing soll über Algorithmen die Verbrechensbekämpfung revolutionieren. Mit Erfolg?
Allgemeine Relativitätstheorie : Alles ist relativ!Erstmals simulieren Forscher die Entwicklung des Universums kompromisslos nach Einsteins Formeln. Sie wollen klären, ob sich seine Expansion tatsächlich beschleunigt.
EU-Referendum : Was bedeutet der Brexit für die Wissenschaft?Die Entscheidung der Briten, die EU zu verlassen, lässt viele Wissenschaftler besorgt zurück. Welche Konsequenzen wird der "Brexit" für die Forschung haben?