Fasern, Bürsten, LeuchtwölkchenDie komplizierte Feinstruktur der Blitze Wenige Mikrosekunden vor dem Einschlag umgeben meterlange Fasern und seltsame Leuchtwolken die Spitze des Blitzes. Leitblitze von umgebenden Gebäuden recken sich ihm entgegen.von Lars Fischer
Umweltsatellit EnMAP : Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Stephen Hawking : Das Gekritzel von GeniesBei einer Konferenz von Stephen Hawking 1980 verewigten sich die Teilnehmenden auf einer großen Tafel – mit Sprüchen und Witzchen. Das Stück ist nun im Museum zu bewundern.
Elektronenmikroskopie : Atome in RekordauflösungMit Hilfe der Elektronen-Ptychografie können US-Forscher so tief blicken wie nie. Ausgeklügelte Algorithmen machen es möglich.
Gletscherarchäologie : Das mysteriöse Holzkästchen aus dem EisAuch die Gletscher Skandinaviens schmelzen und spucken Gegenstände aus vergangenen Jahrhunderten aus. Darunter ein Holzkästchen mit unbekanntem Inhalt.
Milchstraße : Action im Zentrum unserer GalaxieBunte Formen treffen auf grelle Blitze und Strahlen – was aussieht wie ein Feuerwerk, ist das Zentrum der Milchstraße. Ein Panoramabild zeigt es in nie dagewesener Brillanz.
Covid-19 : Ausbreitung einer TröpfchenwolkeWie weit fliegen Aerosolpartikel beim Sprechen? Videoaufnahmen französischer Forscher liefern nun einen Anhaltspunkt.
Startschuss für ITER-Montage : Kernfusionsreaktor bereit für ZusammenbauAm ITER sollen in einigen Jahren Atomkerne verschmelzen - ähnlich wie in der Sonne. Am 28. Juli 2020 startet die Montage des Reaktors offiziell.
Bilder der Woche : Eingetaucht ins kosmische RiffZum 30. Geburtstag des Weltraumteleskops Hubble gibt's ein neues Bild. Das Porträt zeigt den Riesennebel NGC 2014 und seinen Nachbarn NGC 2020.
Turbulenzen : Wirbel aus der StrahlenkanoneWenn Flüssigkeiten schnell fließen, entstehen Turbulenzen. Physiker haben das Phänomen nun in beeindruckendem Detail beobachtet.
Alltagsphysik : Seifenblasen als SchneekugelDie schönsten Seifenblasen platzen viel zu schnell - außer, man friert sie noch schneller ein. Wenn man das richtig macht, sorgt Physik für eine hübsche Überraschung.
Astrophysik : Ein Kunstwerk aus RöntgenstrahlungEigentlich hält das NICER-Instrument an Bord der ISS nach Pulsaren Ausschau. Mit ihm lassen sich aber auch andere Dinge anstellen.
Kurioses Haushaltsphänomen : Das Rätsel im SpülbeckenWas passiert, wenn Wasser auf eine Fläche fällt? Für Forscher hält die Alltagssituation noch immer Überraschungen bereit.
Verhalten : Alles im FlussWeil Königspinguine keine Nester bauen, kommt leicht Bewegung in die Brutkolonie. Das führt zu einer Dynamik, die Physiker nicht nur optisch an eine Flüssigkeit erinnert.
Hologramm : Ein 3-D-Druck mit LichtHologramme wie aus Film und Fernsehen: Mit Lasern und einem Kügelchen lassen sich jetzt dreidimensionale Bilder im leeren Raum erzeugen.
Kurioser Effekt : Saturn in ÖlForscher entdecken neues Phänomen: Öltropfen im elektrischen Feld bildet Ringsystem.