: Klassische Rückenansicht in BlauEine schöne Rückenpartie kann zwar auch ohne Farbe entzücken - wie haltbar sie ist, verrät aber am besten ein Schattierungskode zwischen blau und gelb, meint ein Team von Statikern und Computercolorateuren.
: Wetterstation Weltraum"Langsam wird's mir zu bunt", so könnte man den Wetterfrosch beim Blick durch das Satellitenfenster auf das globale Erdklima quaken hören.
: EiskunstKunstwerke aus unzähligen Eiskristalle schuf mancherorts die Wetterlage der letzten Tage. Von weißen Winterwäldern bis zu filigranen Nadelskulpturen an den Blatträndern.
: "Advent, Advent ...""... ein Lichtlein brennt." - Bei so viel adventlicher Besinnlichkeit kommt offensichtlich auch in deutschen Laboren richtige Weihnachtsstimmung auf: Forscher der Universität Regensburg kamen auf die Idee, den kleinsten Adventskalender der Welt zu basteln.
: StilblütenJournalisten sind Menschen, und Menschen machen Fehler. Lachen Sie mit uns über unsere schönsten Stilblüten und Schreibfehler der vergangenen zehn Jahre.
: Zehn Jahre Spektrum OnlineSeit zehn Jahren berichten wir aktuell aus Wissenschaft und Forschung. Vieles hat sich geändert: Namen und Adresse, Layouts kamen und gingen, im Kollegenkreis gab es manchen Wechsel und Familienzuwachs. Begleiten Sie uns auf einer kleinen Zeitreise!
: Darf ich bitten?Trotz der endlosen Weiten im Universum kommt es gelegentlich vor, dass sich zwei Welteninseln annähern. Das Weltraumteleskop Hubble fotografierte nun ein Pärchen bei ihrem engen Tanz.
: SputnikAm 4. Oktober 1957 brachte die damalige UdSSR den ersten künstlichen Erdsatelliten in eine Umlaufbahn der Erde: Sputnik 1. Ein Schock vor allem für die USA, die gerne ihre Produktionen an dieser Stelle gesehen hätten. Zum 50. Jahrestag ein Rückblick in Wort und Bild.
: Brücken schlagenWasser ist die häufigste chemische Verbindung auf der Erde und gleichzeitig die wohl wichtigste. In vielen Situationen verhält sie sich selbst für Wissenschaftler verblüffend anders als erwartet. So auch, wenn man sie unter Spannung setzt.
: Visualisierung in der WissenschaftWissenschaftler haben es nicht immer leicht, wenn sie anderen von ihren Arbeitsinhalten berichten sollen. Wie erklärt man der Schwiegermutter, was Spin bedeutet oder wie die Proteinbiosynthese funktioniert? Wohl am besten mit Bildern - doch auch das ist nicht unbedingt jedermanns Sache, wie die Jury der "Visualization Challenge" weiß. Bei diesem Preisausschreiben prämieren jährlich das Magazin Science und die National Science Foundation visuelle Darstellungen moderner Wissenschaft.