: Verkehrte WeltZu vielem in der Welt gibt es ein genaues Gegenstück - so auch zu Seifenblasen. Eine solche Antiblase besteht aus Luft und schwebt unter Wasser.
: Ei für die ForschungVom freudig aufgenommen Zeichen des Fortschritts zu massiver Kritik: Das Garchinger Atom-Ei und sein Nachfolger FRM II stehen auch symbolisch für den gesellschaftlichen Wandel der Bundesrepublik Deutschland in den letzten 50 Jahren.
: Die dritte GenerationPer Fernschaltung weihte Bundesforschungsministerin Annette Schavan die Neumayer-Station III ein. Benannt nach dem deutschen Polarforscher Georg von Neumayer bietet der antarktische Stahlkoloss Platz für maximal 40 Personen. Neun Wissenschaftler und Techniker werden in Zukunft den ganzjährigen Betrieb der Station sicherstellen. Die bislang einmalige Stelzenkonstruktion mit Hebevorrichtung soll verhindern, dass die Station wie ihre Vorgängerin Neumayer II in Schnee und Eis versinkt.
: Minitau in EigenbauWie aufgezwirbelt präsentieren sich die wurmartigen Borsten eines Kunstharzes. Dabei ragten sie kurz zuvor in ihrem Flüssigkeitsbad noch alle einhellig nach oben.
: Oh TannenbaumJedes Jahr zu dieser Zeit gerät er wieder in Mode: der Weihnachtsbaum-Sternhaufen. Um ihn zu bestaunen, bedarf es nur eines kleinen Teleskops und vielleicht ein bisschen Fantasie. Für all jene, denen das zu aufwändig ist, haben Astronomen vom La-Silla-Observatorium nun pünktlich zum Fest ein Foto von ihm geliefert.
: "Science" Top Ten 2008 Pünktlich vor Weihnachten präsentiert die Redaktion des Fachmagazins "Science" die aus ihrer Sicht wichtigsten Forschungsfelder des zu Ende gehenden Jahres. Neben einem "Durchbruch des Jahres" küren sie neun weitere Bereiche ohne Rangordnung.
: Scharfer AnblickZwei Stunden Fotosession mit einem Riesen erbrachten spektakuläre Bilder bislang unerreichter Schärfe. Moderne Technik macht's möglich.
: Unerwartetes RotlichtRot galt bislang als für Fische und andere Meeresbewohner bedeutungslos - ein Irrtum wie nun Nico Michiels von der Universität Tübingen vielleicht beweisen kann. Denn die Fische produzieren sogar ihre eigene rote Lumineszenz.
: Die schönsten Bilder der MarserobererNeben der gerade sehr populären Sonde Phoenix sollten zwei andere Marsbesucher nicht in Vergessenheit geraten: Die beiden Rover Spirit und Opportunity liefern trotz einiger Krisen seit über vier Jahren spektakuläre Bilder vom Roten Planeten. Eine Sammlung ihrer schönsten Aufnahmen.
: Ein Star unter den SternenDer hellste Stern unserer Milchstraße, "Eta Carina", erhält einen Herausforderer: Der "Pfingstrosen-Nebelstern" alias WR 102ka leuchtet so hell wie 3,2 Millionen Sonnen. Er befindet sich im Zentrum unserer Galaxie und wurde nun vom Weltraumteleskop Spitzer fotografiert.