RobotikDenkende Roboter: Selbstbewusste Wesen oder nur kühle Logiker? Roboter haben einen vermeintlichen Test zum Erfassen von Selbstbewusstsein bestanden. Doch heißt das wirklich, dass sie sich ihrer selbst bewusst sind? Vom SciViews-Autor Christian Honey
Emotionen : Gefühle: Universell oder relativ?Weltweit drücken Menschen ihre Gefühle auf die gleiche Weise aus, behaupten Psychologen. Nun regen sich Zweifel.
Neurodegeneration : ALS und Parkinson: Folgenreiche FehlfaltungPathogene Proteine spielen bei der Entstehung neurodegenerativer Krankheiten wie Parkinson oder der amyotrophen Lateralsklerose eine wichtige Rolle.
Psychische Störung : Frauenkrankheit Hysterie? – Irrungen der MedizingeschichteSie galten als ichbezogen, geltungsbedürftig, kritiksüchtig, unreflektiert – hysterische Frauen. Doch längst ist der problematische Begriff der Hysterie überholt.
Neurodegeneration : Ursache oder Nebeneffekt? Proteinfehlfaltungen bei ALSFehlgefaltete Proteine stehen im Verdacht, neurodegenerative Erkrankungen wie ALS zu verursachen.
Wir werden alle sterben : Woher die Winterdepression kommt – die WWAS-WeihnachtsfolgeIm Winter fallen viele Menschen in ein Stimmungstief. Ursache ist vermutlich das Hormon Melatonin, dessen Produktion vom Licht gesteuert wird.
Warum wir im Supermarkt zu viel einkaufenWer sich von üppigen Warenangeboten leicht zum Zugreifen verführen lässt, findet die Ursache möglicherweise in seinem so genannten Aufmerksamkeitsfokus.
Sehen : Rosen sind rot, Veilchen sind blau…Elektromagnetische Wellen bestimmter Frequenz werden im Gehirn in Farbtöne umgewandelt.
Sehsinn : Visuelle Wahrnehmung: Warum wir tags wie nachts gut sehenDas Auge kommt mühelos mit sehr unterschiedlichen Lichtmengen klar. Dabei hilft ihm seine einzigartige Bauweise.
Sehen : Wie das Auge scharf stelltNehmen unsere Augen ein Objekt in den Fokus, stellen sie sozusagen automatisch die richtige Schärfe ein. Ein Gelber Fleck auf der Netzhaut verbessert unsere Sicht sogar noch.
Wahrnehmung : Räumliches Sehen: Die Welt in 3DWer seine Umgebung in drei Dimensionen wahrnimmt, erkennt sie besser. Das Gelingen dieses Kunststücks verdankt sich einer engen Zusammenarbeit von Augen und Gehirn.
Lernen : Hirntraining für ErwachseneWas Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Das stimmt nicht: Auch Hans kann noch Jonglieren lernen.
Orientierung : Ortszellen: Nobelpreisgekrönte Entdeckung im NagerhirnDie Entdeckung von Zellen, die der räumlichen Orientierung dienen, bescherte zwei norwegischen Neurowissenschaftlern einen Nobelpreis. Wie funktioniert das GPS im Gehirn?
Wahrnehmung : Sehen und gesehen werden: Wie funktioniert das eigentlich?Unser Sehsinn ist eine evolutionäre Meisterleistung, die dem Hirn viel Arbeit abverlangt.
Erinnerungsvermögen : Gedächtnis: So hilft uns das Gehirn beim Erinnern Wichtige Erinnerungen gehen uns im Lauf der Zeit ebenso wenig verloren wie etwa unsere Fähigkeit, Rad zu fahren. Wie gelingt unserem Gehirn diese erstaunliche Leistung?
Zellbiologie : Neurone: Grundbausteine des DenkensWie Gehirnzellen Signale miteinander austauschen und so die Grundlage für all unser Leben und Erleben bilden.
Wahrnehmung : Hören: Geräusche entstehen erst im KopfGeräusche sind zunächst einmal nur Schallwellen, die uns durch die Luft erreichen. Bis wir sie wirklich "hören", leistet unser Wahrnehmungsapparat eine ganze Menge.