HOAXILLADer Enfield Poltergeist Von August 1977 bis 1979 dokumentierten die paranormalen Forscher Maurice Grosse und Guy Lyon Playfair mit Fotoapparat und Tonbandgerät einen … von Alexa Waschkau und Alexander Waschkau
HOAXILLA : Niemand stirbt in Lily DaleEine Stunde südwestlich von Buffalo im Bundesstaat New York liegt die kleine Gemeinde Lily Dale, in der rund 275 Einwohner leben. Davon arbeiten ca. 30 …
detektor.fm : Überwacht der Staat zu viel?Niemand weiß, wie viel staatliche Überwachung es in Deutschland eigentlich gibt. Das »Überwachungsbarometer für Deutschland« soll für Transparenz sorgen …
Spektrum-Podcast : Kann die Persönlichkeit krank machen?Krankheiten können die verschiedensten Ursachen haben. Gehört unsere Persönlichkeit etwa auch dazu? Solche Thesen gibt es zum Beispiel in Bezug auf Krebs und Herzkrankheiten.
detektor.fm : Schwerpunkt Orientierung – Zurechtfinden in einer komplexen RealitätIn einer immer komplexer werdenden Welt ist Orientierung ein wichtiges Thema. Wie behalten wir den Überblick? Die begleitenden Artikel aus der …
detektor.fm : Kann geschlechtergerechte Sprache unsere Vorstellung verändern?Geschlechtergerechte Sprache soll all diejenigen abbilden, die auch gemeint sind. Aber kann sie sogar unser inneres Bild verändern?
Spektrum-Podcast : Entropie, Zeit und Quantenmechanik: Regeln für die UnordnungJedes System strebt mit der Zeit zu größerer Unordnung. Dieser Satz gilt in der Physik als unantastbar. Aber warum eigentlich?
detektor.fm : Neuer Supraleiter: Ein technologischer Durchbruch?Südkoreanische Forschende behaupten, einen neuen Supraleiter gefunden zu haben, der bei Raumtemperatur funktioniert. Doch Expertinnen und Experten zweifeln …
Spektrum-Podcast : Das Rezept der kosmischen UrsuppeIn seiner frühen Phase glich der Kosmos einer heißen, trüben Ursuppe. Welche Prozesse dort abliefen, lässt sich nur schwer erforschen. Teilchenbeschleuniger sollen jetzt helfen.
detektor.fm : Irrtümer der KernfusionDie Kernfusion ist vermeintlich die Energiequelle der Zukunft. Aber die Entwicklungen gehen deutlich langsamer voran als vielfach angenommen. Woran liegt das?
detektor.fm : Schwerpunkt UniversumWie sind die Planeten in unserem Sonnensystem entstanden? Was sind eigentlich aktive Galaxienkerne?
Dunkle Materie : Warum wir nicht auseinanderfliegenDie Dunkle Materie ist für uns überlebenswichtig, doch sehen können wir sie nie. Seit Jahrzehnten suchen Forschende fieberhaft danach.
Sternengeschichten : Michael Stifel und der WeltuntergangDen Weltuntergang vorhersagen und trotzdem ein bedeutsamer Wissenschaftler werden? Alles über Michael Stifel erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten : Hyperkompakte SternensystemeFlorian Freistetter erklärt in der neuen Folge der Sternengeschichten wie hyperkompakte Sternensysteme funktionieren.
HOAXILLA : Warum wir nicht durch Wände gehenWie sicher die neuesten Erkenntnisse der Quantenphysik? Ein Podcast.
Sternengeschichten : Die Magnetfelder der inneren PlanetenDie Erde hat ein Magnetfeld und wir können froh darüber sein. Aber wie schaut es bei den anderen Planeten aus? Das erklärt Florian Freistetter in den Sternengeschichten.