ÄrzteTagVor was haben Personen mit Nomophobie Angst? Eine Psychiaterin über die »No-Mobile-Phone-Phobia« Professorin Yvonne Görlich, Andrea Schudok
ÄrzteTag : Was ist Alexithymie?Ein Podcast über Alexithymie; die Unfähigkeit, Gefühle zu lesen und auszudrücken.
detektor.fm : Wieso diskriminieren künstliche Intelligenzen?Entscheidungen werden nicht mehr nur von Menschen, sondern auch von KI und Algorithmen getroffen. Allerdings gibt es dabei ein Problem: KI ist nicht frei von Vorurteilen.
ÄrzteTag : Wie könne Ärzte bei Solastalgie helfen?Solastalgie beschreibt die Trauer, die bei dem Verlust der Heimat durch Umweltzerstörung auftritt. Ein Interview darüber, was bei Solastalgie und Klimaangst helfen kann.
Spektrum-Podcast : Wie bleibe ich konzentriert?Konzentration und Aufmerksamkeit sind für unser Gehirn ziemlich anstrengend. Woran es liegt, dass wir den Fokus verlieren, und wie wir das verhindern können.
HOAXILLA : Freiheit vs. EgoismusIm skeptischen Podcast geht es darum, wo persönliche Freiheit endet und Egoismus beginnt.
Sternengeschichten : Maßeinheiten und das Système InternationalEs muss mehr gemessen werden, findet Florian Freistetter. Er erklärt uns in den Sternengeschichten, warum.
Spektrum-Podcast : Teilchen aus dem NichtsSeit 50 Jahren bekannt, doch noch immer nicht beobachtet: Der Unruh-Effekt ist einer der seltsamsten Vorhersagen der Relativitätstheorie.
Spektrum-Podcast : Tarnkappen für Licht und SchallEin Tarnumhang wie bei Harry Potter? So weit sind die Materialwissenschaften zwar noch nicht. Doch sie arbeiten bereits an Tarnkappen für Licht und Schall.
AstroGeo : Ein Herz und vier Sorten EisPluto wirkt kalt, tot und fremd. Aber geologisch ist der Zwergplanet eine äußerst aktive Welt, die in vielen Aspekten sogar an die Erde erinnert. Ein Podcast.
detektor.fm : Planetare SelbstverteidigungEinen Asteroiden von seiner Flugbahn abzulenken, das war das Ziel der sogenannten DART-Mission der NASA. Wie gut hat das geklappt? Ein Podcast.
Spektrum-Podcast : Das Schwarze Loch als Schlüssel zur Quantengravitation?Schwarze Löcher geben nach wie vor große Rätsel auf. So ist Stephen Hawkings Informationsparadoxon, mit dem er die Astrophysik in eine Krise stürzte, noch immer nicht gelöst.
Sternengeschichten : Axionen und die dunkle MaterieFlorian Freistetter erzählt in den Sternengeschichten von farbigen Teilchen und dunklen Rätseln.
Spektrum-Podcast : Die unglaubliche Geschichte einer Weltraum-Mission1977 ist die Voyager-Mission gestartet, um ferne Planeten zu erkunden. 45 Jahre später senden die Weltraumsonden immer noch.
Methodisch inkorrekt : »Homöopathieäther«»Homöopathieäther«... direkt von der Energiekrise der Wissenschaft. Ein Methodisch-Inkorrekt-Podcast.