ÄrzteTagWarum sollten Ärzte mehr über Suchterkrankungen wissen?Suchtmedizin spielt in der ärztlichen Ausbildung eine zu kleine Rolle – die »Junge Suchtmedizin« ,ein interdisziplinäres Netzwerk, will das ändern. von Ärzte Zeitung
Ach, Mensch!: Kann KI in der Medizin Leben retten, Herr Hofmann?Kann künstliche Intelligenz Krankheiten erkennen? Simon Hofmann spricht in dieser Folge über KI-Unterstützung bei bildgebenden Verfahren.
Behind Science: Kira Herff - aus Wut mach MutKarriereziel: Nobelpreis. Doch Kira Herff hat das Wissenschaftssystem verlassen. Über welche Probleme in diesem sie heute aufklärt, erzählt sie im Interview.
EvidenzUpdate: Krebsnachsorge - wie weit sollen Screenings gehen?Wann wird Krebsnachsorge nach einer Tumorerkrankung zu viel und wie lange bleibt man eigentlich Krebspatient?
Spektrum-Podcast: Kriminaltechnik: Wenn Pflanzen Mörder überführenFingerabdrücken, Fußspuren und DNA können Mordfälle aufklären. Aber immer wichtiger werden auch am Tatort entdeckte Pflanzen: Sie helfen sogar, jahrzehntealte Cold Cases zu lösen.
Geschichten aus der Mathematik: Wie Guinness die Statistik geprägt hatBrauereileiter und Statistiker William Sealy Gosset entwickelte eine Methode, um das Bier der Guinness-Brauerei objektiv zu testen. Damit revolutionierte er die Statistik.
WTF Talk: Überschätzte Gefahren - Von Todeskäfern, Meteoriten und WildkatzenTodeskäfer, Meteoriten, Wildkatzen – klingt gefährlich? Der Podcast zeigt, warum diese Ängste meist übertrieben sind und worin echte Gefahren wirklich lauern.
Methodisch inkorrekt: KlammseFolge Mi351 vom 24.06.2025, diesmal mit Wetterblockaden, Pinguinkot und Wünschelruten.
Behind Science – Albert Hofmann: LSD im SelbstversuchAlbert Hofmann synthetisiert LSD im Labor, als er plötzlich mit Schwindel und später merkwürdigen Farbspielen zu kämpfen hat.
Eigenraum: Richtiger rechnenMathias Magdowski ist da und wir sprechen wieder mal über mathematische Probleme, die zu tragischen Raumfahrtunfällen und seltsamen Preisen für Nudelmaschinen führen können.
Geschichten aus der Mathematik: Die Anfänge der WahrscheinlichkeitsrechnungMitte des 17. Jahrhunderts machen die Mathematiker Blaise Pascal und Pierre de Fermat die Zukunft berechenbar, indem sie erstmals mit Wahrscheinlichkeiten rechnen.
Methodisch inkorrekt: Langzeit-NasendingFolge vom 17.06.2025, diesmal mit Verdummung, einzigartigen Nasen-Abdrücken und »Forschung«.
WTF Talk – Die schwarze Szene: Was sind eigentlich Gruftis?Was macht Gruftis aus? Der Podcast erkundet Geschichte, Werte und Vielfalt der schwarzen Szene jenseits von Klischees und Vorurteilen.
Eigenraum: chatGPT 2Kann chatGPT denken? Ich behaupte, es tut nur so und täuscht uns mit der Sprache eines Wesens, das denken kann!
Science Snack – Jane Marcet: Eine Frau erklärt die WeltJane Marcet erklärte mit ihren Büchern Wissenschaft für Menschen, die zuvor keine Berührung damit hatten.
Eigenraum: Kreatives SchreibenEine Folge über das Schreiben und wie wir nicht so langweilig werden wie KI. Von stilistischen Regeln bis zum Balanceakt zwischen Unterhaltung und Informationsvermittlung.