detektor.fmWieso diskriminieren künstliche Intelligenzen? Entscheidungen werden nicht mehr nur von Menschen, sondern auch von KI und Algorithmen getroffen. Allerdings gibt es dabei ein Problem: KI ist nicht frei von Vorurteilen. von Sara-Marie Plekat
ÄrzteTag : Wie könne Ärzte bei Solastalgie helfen?Solastalgie beschreibt die Trauer, die bei dem Verlust der Heimat durch Umweltzerstörung auftritt. Ein Interview darüber, was bei Solastalgie und Klimaangst helfen kann.
Spektrum-Podcast : Wie bleibe ich konzentriert?Konzentration und Aufmerksamkeit sind für unser Gehirn ziemlich anstrengend. Woran es liegt, dass wir den Fokus verlieren, und wie wir das verhindern können.
HOAXILLA : Freiheit vs. EgoismusIm skeptischen Podcast geht es darum, wo persönliche Freiheit endet und Egoismus beginnt.
Spektrum-Podcast : Sieben häufige Fehler der Populär-PsychologieDer Markt für psychologische Ratgeber boomt: Bücher, Online-Kurse und Coachings geben fleißig Tipps für die mentale Gesundheit. Doch dabei ist Vorsicht geboten.
Spektrum-Podcast : Warum schämen wir uns eigentlich?Schämen ist nicht schön: hochroter Kopf, unangenehmes Ziehen in der Magengegend. Keiner mag das Gefühl, doch es hat eine Funktion. Was die Wissenschaft über Scham weiß.
Sternengeschichten : Axionen und die dunkle MaterieFlorian Freistetter erzählt in den Sternengeschichten von farbigen Teilchen und dunklen Rätseln.
Spektrum-Podcast : Die unglaubliche Geschichte einer Weltraum-Mission1977 ist die Voyager-Mission gestartet, um ferne Planeten zu erkunden. 45 Jahre später senden die Weltraumsonden immer noch.
Methodisch inkorrekt : »Homöopathieäther«»Homöopathieäther«... direkt von der Energiekrise der Wissenschaft. Ein Methodisch-Inkorrekt-Podcast.
Spektrum-Podcast : Die größte Maschine der WeltSeit Sommer ist der Teilchenbeschleuniger LHC am CERN wieder in Betrieb – und die Wissenschaft steckt riesige Hoffnungen in das Projekt.
Spektrum-Podcast : Der Versuch, das Nichts zu wiegenWie viel wiegt das Vakuum? Bislang fehlte eine Waage, die das Gewicht präzise genug messen kann. Ein Experiment in einer alten Mine auf Sardinien soll endlich Antworten liefern.
Sternengeschichten : Mit dem Sonnensegel durch den WeltraumIn den Sternengeschichten erzählt Florian Freistetter diesmal von Weltraumselgelschiffen.
AstroGeo : Der gefräßige ZwergWas passiert mit den Planeten, wenn die Sonne erloschen ist? Im Podcast geht es um einen Pechvogel der Astronomie und über die Zukunft unseres Sonnensystems.
Spektrum-Podcast : Kosmische Spuren der Dunklen MaterieDie Dunkle Materie ist eines der größten Rätsel des Universums: Seit fast 100 Jahren sucht die Astronomie danach. Doch was tatsächlich dahintersteckt, ist noch immer unklar.
Spektrum-Podcast : Warten auf das galaktische FeuerwerkEiner Supernova will man nicht zu nahe kommen. Doch aus der Ferne beobachtet, verrät der kosmische Knall viel über die Ursprünge des Universums und unserer Galaxie.