detektor.fm : Wie entsteht die Korona der Sonne?Nach einem halben Jahr hat die Raumsonde Solar Orbiter schon erste Bilder geliefert. Dabei waren die Aufnahmen nur ein Test der Geräte. Aber wie geht es mit …
Methodisch inkorrekt : »Lehre ist undankbar«...diesmal mit Lasern, Quanten, Wanzen und ganz viel Geld.Experiment der Woche: Dancing Jelly
detektor.fm : Ist die Kernfusion die Energie der Zukunft?Atomkraft und Kohleabbau haben ein Ablaufdatum. Während die Öffentlichkeit hauptsächlich über Windräder, Solarparks oder Biomasse diskutiert, tüftelt die …
Methodisch inkorrekt : »Sehnsuchtsort«...diesmal mit vollständigen Genomen, Tieren, Klimaargumenten und ganz viel Grusel.Experiment der Woche: Wandernde Socke
Spektrum-Podcast : Elementarteilchen, Atommüll, Evolution – Drei lange SuchenAuf der Spur eines neuen Elementarteilchens, die Suche nach einem Endlager für Atommüll und der Aufstieg der Tiere: das sind die Themen des neuen Spektrum-Podcasts.
Spektrum-Podcast : Strukturen in Raum und ZeitWie hilft künstliche Intelligenz bei der Entwicklung von Medikamenten? Wieso ist der Rauch von Waldbränden so gefährlich? Und was sind eigentlich Zeitkristalle?
ZS240 : René Blondlot und die Entdeckung der N-StrahlenWir springen in das Jahr 1903 und beschäftigen uns mit einer wissenschaftlichen Entdeckung: Der französische Physiker René Blondlot beobachtete bei …
Methodisch inkorrekt : »Teneriffa delüx«..diesmal mit maskiertem Blut, der Krönung, Corona-Verschwörungen und ganz viel Zeit.Experiment der Woche: Klopapierrennen
Modellansatz : Energie und KI Gudrun sprach im März 2020 mit Nicole Ludwig. Sie ist eine Kollegin am KIT am Campus Nord und gehört dem Institut für Automation und angewandte Informatik an. …