detektor.fm: Aufbruch ins UngewisseGehen oder Bleiben? Was passiert, wenn Nomaden sesshaft werden? Haben Zugvögel eine Art Navi in den Genen? Ein Podcast
Grams' Sprechstunde: Wie geht es den Kindern in der Pandemie?Die Folgen der Corona-Pandemie haben vor allem Kindern ganz schön zugesetzt. Was muss getan werden, damit sie gut durch den weiteren Verlauf der Pandemie kommen?
HOAXILLA: Warum handeln wir unvernünftig?Im Podcast geht es darum, warum Menschen oft entgegen der Vernunft handeln.
HOAXILLA: 5G funkt die Birne weich?Im Podcast wird über den Mobilfunk der 5. Generation diskutiert und warum Menschen Angst davor haben.
detektor.fm: Zukunftsvorstellungen: Wozu brauchen wir sie?Pläne, To-Do-Listen, Utopien, Dystopien, Visionen, Hoffnungen und Wünsche, Prognosen – all das sind Zukunftsvorstellungen. Wozu brauchen wir sie? Ein Podcast.
Spektrum-Podcast: Sprachen lernen, aber wie?Viele Menschen wollen neue Sprachen lernen. Doch wie lernt man Fremdsprachen am besten? Ist man irgendwann zu alt dazu? Und was taugen eigentlich Sprachlern-Apps?
SPRIND #39: Katerina Deike-HofmannWas tut sich an den Schnittstellen von Medizin und Data Science? Wie machen KI-Algorithmen bildgebende Verfahren in der Medizin besser? Und gibt es bald mobile MRT-Geräte für alle?
Grams' Sprechstunde: Therapie ohne AusbildungHeilpraktiker und Heilpraktinerinnen können Psychotherapie anbieten, ganz ohne Studium. Was müssen sie stattdessen vorweisen und wie sicher ist das für Patienten und Patientinnen?
Spektrum-Podcast: Die Evolution des VogelgehirnsVon wegen »Spatzenhirn«: Viele Vögel sind sehr intelligent. Forschende versuchen herauszufinden, warum das Vogelgehirn zu solchen Leistungen fähig ist.
SPRIND #38: Jonas AndrulisWie schlau wird die nächste Generation Künstlicher Intelligenz? Versteht sie das Warum? Und droht eine menschenfeindliche Superintelligenz?