Amityville, Conjuring und Co.: Spukgeschichten und GeisterjagdDer Podcast taucht ein in Geistergeschichten, den »Amityville Horror« und die Arbeit von Ghosthuntern – mit spannenden psychologischen und kulturellen Einblicken.
Tanorexie: Wann wird Sonnenbaden zum Zwang?Tanorexie beschreibt ein zwanghaftes Bräunungsverhalten, Betroffene haben das Gefühl, dass ihre Haut zu blass ist, obwohl sie eigentlich bereits stark gebräunt ist.
Methodisch inkorrekt: Dufte WissenschaftFolge vom 27.11.2024, diesmal mit Fetterinnerungen, Duft aus dem All, schattenwerfendem Licht und radioaktivem Schwurbel.
Amok: Risikofaktoren und PräventionsmöglichkeitenDie Podcast-Folge arbeitet das hochsensible und komplexe Thema »Amok« aus verschiedenen Perspektiven auf.
Migration: Die Kinder von MoriaViele Menschen in Moria leben auch nach dem verheerenden Brand 2020 noch unter unwürdigen Bedingungen, die Kinder und deren Psyche leiden darunter am meisten.
Methodisch inkorrekt!: John 3:16Folge vom 19.11.2024, diesmal mit Smarter Kleidung, Ehrengast Jens Foell und vertrauenswürdigem Status.
Wissenschaft trifft Freundschaft: MobbingIn dieser Episode werden die Dynamiken und Folgen von Mobbing beleuchtet und Wege zu Prävention, Empathie und Unterstützung diskutiert.
Körperbildstörung: Zwei Beine sind eins zu viel - das Drama der Body Integrity DysphoriaSaba Harach ist Neurologin und Psychiaterin und beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Body Integrity Dysphoria, einer Körperbildstörung.
Halloween und Allerheiligen: Der volkstümliche Umgang mit dem TodIn dieser Halloween-Spezialfolge werden die Ursprünge und Bräuche von Halloween und Allerheiligen, von heidnischen Wurzeln bis zu modernen Ritualen, erörtert.
Wissenschaft trifft Freundschaft: Satanic PanicDie Vorstellung, Menschen könnten durch Folter und Mind Control programmiert werden, ist ein zentrales Element der Satanic Panic.