Blog zur 28. WeltklimakonferenzKlimawandel bedroht Wale und Delfine Die Temperaturen steigen weltweit – auch in den Ozeanen. Das hat verheerende Folgen für die Meeresbewohner, mahnt eine Tierschutzorganisation am Rande der COP28 an. Unser Blog.von Jan Dönges, Lars Fischer, Daniel Lingenhöhl, Katharina Menne, Daniela Mocker, Frank Schubert und Mike Zeitz
Umweltpsychologie : »Ich wünsche allen Menschen Klimaangst«Die meisten jungen Leute fürchten die Folgen der Klimakatastrophe. Eltern und Politiker tragen zu den Klimaängsten bei, indem sie die Ängste ignorieren oder pathologisieren.
Kohlenstoffkreislauf : Wolf, Elch und Gnu als KlimaretterWildtiere können helfen, große Mengen Kohlenstoff im Boden einzulagern. Ihre Wiederansiedlung ist eine unterschätzte Chance für den Klimaschutz, sind sich Fachleute sicher.
Weltklima : Mit Grönlands Eisschild schmilzt unser Trinkwasservorrat2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Im Rahmen der COP28 ordnet die Weltwetterorganisation die Lage ein.
Klimawandel : Weltweite Treibhausgasemissionen steigen erneutIm Jahr 2023 hat die Menschheit so viel Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen wie nie zuvor. Fachleute gehen davon aus, dass das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr zu halten ist.
Eisbären-DNA im Schnee : Genspuren in FußspurenIn den Fährten von Wildtieren im Schnee findet sich genetisches Material. Nicht viel, aber offenbar genug, um individuelle Tiere zu identifizieren, zeigt eine aktuelle Studie.
Deutsche Wildtierstiftung : Igel zum »Tier des Jahres« 2024 gewähltBei Gefahr rollt sich der Igel bekanntlich zu einer Stachelkugel zusammen. Gegen die fortschreitende Zerstörung seines Lebensraum hilft das dem »Tier des Jahres« nicht.
Umwelt : Die Energiekosten der DigitalisierungIm Internet surfen, Filme streamen, eine App nutzen: All das erscheint selbstverständlich. Die Vernetzung hat drastische Folgen für die Umwelt.
Renaturierung auf Borneo : Wilde Wälder zwischen PalmplantagenAuf Borneo pflanzt Robert Risch mit seinem Rhino and Forest Fund unermüdlich gegen den Waldverlust an. Das Ziel: Verlorenes zurückholen und Lebensräume verbinden.
Klimakonferenzen : »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«Franziska Tanneberger hat schon viele COPs erlebt. Wo nimmt man da noch Motivation her? Ein Interview über Erwartungen an Dubai, lesefaule Politiker und einen Glücksfall.
Extremwetter : »Die meisten wissen es einfach nicht besser«Bei Schnee und Eis kommt es häufig zu vermeidbaren Unglücken. Warum verhalten sich viele Menschen so unvorsichtig? Ein Interview mit dem Risikoforscher Gerd Gigerenzer.
Kälteeinbruch : Kommt jetzt der Schneewinter?Der Wintereinbruch ist nachhaltig: Es bleibt kalt, vorerst. Langfristig aber wird wohl auch dieser Winter wieder zu warm. Nur ein unberechenbares Phänomen könnte das ändern.
COP28 : Was von der Weltklimakonferenz zu erwarten istIm heißen Herz der Erdölwirtschaft beginnt heute die COP28. Die Zeichen stehen schlecht in Dubai, sogar Deutschland plant einen neuen Klub der wenig Ambitionierten.
Weltklimakonferenz : Alle Augen auf DubaiAm Donnerstag beginnt die UN-Klimakonferenz in Dubai. Die Hoffnungen sind groß, die Erwartungen gering. Auch weil der Präsident der COP28 der Chef eines staatlichen Ölkonzerns ist.
Artenvielfalt : Wird das Mittelmeer für die Fischwelt zur Sackgasse?Die große Biodiversität im Mittelmeer ist durch Klimawandel, Überfischung und Lebensraumzerstörung gefährdet. Sind Neuankömmlinge aus dem Sueskanal die Zukunft?
Krim : Ungewöhnlicher Sturm zerstört russische BefestigungenMit Orkanstärke zog Sturm »Bettina« über das Schwarze Meer - und zerstörte laut Berichten russische Küstenbefestigungen auf der Krim. Seine Zugbahn macht den Sturm ungewöhnlich.