KlimawandelFeuchtgebiete setzen verstärkt Methan frei Sie speichern CO2, aber emittieren Methan. Feuchtgebiete spielen eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. Doch die steigenden Temperaturen verstärken den Effekt.von Katharina Menne
Wassernotstand : Die Welt kriegt die Cholera nicht in den GriffIn New York tagt der UN-Wassergipfel - derweil breitet sich die Cholera aus. Auch der Impfstoff stoppt die über Schmutzwasser verbreitete Seuche nicht. Dabei gäbe es eine Lösung.
»SS Thistlegorm« : Kriegsschiff verwandelt sich in artenreiches RiffWarum schwimmen Fische um ein Motorrad? Das Frachtschiff SS Thistlegorm wurde 1941 von der deutschen Luftwaffe versenkt. Mittlerweile ist es ein lebendiges, künstliches Riff.
Klimastress : Nur jeder fünfte Baum in deutschen Wäldern gesundWenn es heißer und trockener wird, setzt das auch Eichen, Buchen und Fichten zu. Experten nennen die Zahlen »dramatisch«.
Antarktis : Mehr als drei Billionen Tonnen Eisverlust in Amundsensee-RegionDer antarktische Eisschild schmilzt immer weiter. In einer Region im Westen des Kontinents haben Forscherinnen und Forscher die Verluste nun genauer beziffert.
Abschlussbericht des Klimarats : Sicher ist, so wird das nichtsSo, wie es jetzt läuft, wird das nichts mit dem Klimaschutz, fasst der IPCC die Klimapolitik zusammen. Warum überhaupt noch das Klima schützen? Auch darauf hat er eine Antwort.
Allergie : Warum eigentlich harmlose Stoffe bedrohlich werdenPollen, Lebensmittel, Tiere: Jeder Dritte leidet zumindest zeitweise an einer allergischen Reaktion, die heftig ausfallen kann. Über die Volkskrankheit Allergie.
Ozeane : Riesiger Algenteppich treibt auf Karibik zuMillionen Tonnen Braunalgen nähern sich den Küsten rund um die Karibik und den Golf von Mexiko. Das Problem scheint von Jahr zu Jahr größer zu werden.
Klimakrise : »Wenn wir global bei 3 Grad landen, drohen Deutschland etwa 6 Grad«Die Welt liegt auf 2,7-Grad-Kurs. Das wird gravierende Folgen auch für Deutschland haben, sagt der Klimaforscher Stefan Rahmstorf im Interview. Was macht ihm dennoch Hoffnung?
Arktisches Meereis : »Regimewechsel« im PolarmeerSchon 2007 hat die Arktis einen kritischen Punkt überschritten, besagt eine neue Studie. Die Region verlor unwiederbringlich an altem Eis. Laufen so klimatische Kipppunkte ab?
Gescheiterte Großfarm : Wie viel Kommerz rettet das Nashorn?Südafrikas Nashornbaron wirft hin: 2000 Tiere stehen zum Verkauf, weil die Profite durch den Hornverkauf ausblieben. Eine vertane Chance, finden manche Naturschützer.
Weltweit einzigartig : Holzfeuer machen Smog in Neu-Delhi extremSmog entsteht durch Sonnenlicht, besonders im Sommer. Nur in Neu-Delhi nicht. Dort bildet sich Feinstaub nachts und im Winter – scheinbar gegen alle Regeln der Chemie.
Klimaschutz : Treibhausgasemissionen gingen im Jahr 2022 leicht zurückDeutschland hat im vergangenen Jahr weniger CO2 ausgestoßen als in 2021. Vor allem in der Industrie sanken die Emissionen wegen der hohen Erdgaspreise.
Geologie : Mit Chiplabors den Untergrund verstehenGeologische Chiplabors liefern spektakuläre Erkenntnisse über die Vorgänge in mikrometergroßen Gesteinsporen
Luftverschmutzung : Ozon hindert Taufliegen an der FortpflanzungHohe Ozonmengen in der Luft zersetzen die Pheromone von Drosophila-Fliegen. Die Folge: Die Männchen locken keine Weibchen mehr an, und Männchen finden Männchen attraktiv.
Meeresströmungen : Rettungsringe für den GolfstromGewaltige Wasserwirbel schießen von der Südspitze Afrikas in den Atlantik. Sie stammen von einer der wichtigsten Meeresströmungen der Südhalbkugel - dem Agulhasstrom.