EmergenzDie Welt ist mehr als die Summe ihrer TeileFischschwärme, Hirnströme, Supraleitung: Überall entstehen Strukturen aus dem Nichts. Emergenz könnte das erklären – und dabei die Grenzen des Erklärbaren aufzeigen. von Ronja Gronemeyer
Künstliche Intelligenz: Diese KI-Anfragen verbrauchen besonders viel StromKI-Anfragen sind energieintensiver als eine Google-Suche – aber wie sehr? Forscher haben untersucht, wie der Stromverbrauch je nach Fragestellung und Sprachmodell variiert.
Schädelfossil aus China: Rätselhafte Denisovaner bekommen erstmals ein GesichtSchon länger hegen Fachleute den Verdacht, dass ein fossiler Schädel aus China von einem Denisovaner stammt. Nun bestätigen Analysen die These. Des Rätsels Lösung lag im Zahnstein.
Wetter im Archiv: Mit Wein Europas Klimageschichte entschlüsselnHistorische Aufzeichnungen von Umweltdaten wie der Weinqualität enthalten Informationen über das Wetter. Computermodelle erzeugen daraus überraschend genaue Klimarekonstruktionen.
Extremwetter: Jetstream-Blockaden haben sich verdreifachtEs ist eine der wichtigsten offenen Fragen zum Klimawandel: Wie beeinflusst die Erwärmung Jetstream und Extremwetter? Eine neue Studie legt nun einen engen Zusammenhang nahe.
Paläontologie: Neuer Monstersaurier entdecktEin neu beschriebenes Echsenfossil aus der Kreidezeit erinnert an eine Figur aus Tolkiens »Hobbit«. Es gehörte zu den Monstersauria.
Helle Städte: Künstliches Licht verlängert das PflanzenwachstumIn Städten beginnt der Frühling früher und der Herbst später – um bis zu drei Wochen im Vergleich zum Umland. Grund dafür ist vor allem das nächtliche Kunstlicht.
Erdoberfläche: Tiere formen unsere Landschaften stärker als gedacht Sie buddeln, bauen, düngen: Wild lebende Süßwasser- und Landtierarten, vom Lachs bis zum Nilpferd, verändern ihre Umwelt und wenden jedes Jahr 76 000 Gigajoule Energie dafür auf.
Kehrseite von Geoengineering: Ozeandüngung und Algenzucht verstärken Sauerstoffverlust des OzeansMethoden zur Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre könnten den Sauerstoff im Meer verringern. Was gut für das Klima ist, scheint nicht automatisch gut für den Ozean zu sein.
Renaturierung: Wie man einem Bach das Plätschern wieder beibringtDen deutschen Flüssen geht es schlecht: zu viele Schadstoffe, zu wenige Fische. Doch ein kleiner Bach in Niedersachsen zeigt, dass es Hoffnung gibt. Ein Besuch vor Ort.
Schwermetall in der Nahrungskette: Wie Bleimunition Europas Greifvögel vergiftetAn bleihaltiger Munition, die in die Umgebung gelangt, gehen jedes Jahr zahllose Tiere qualvoll zu Grunde. Nun schlägt die EU ein umfassendes Verbot vor. Der Widerstand ist groß.
Brennender Krater: Das feurige »Tor zur Hölle« wird gelöschtNeue Bohrungen schneiden den seit Jahrzehnten brennenden Derweze-Krater in Turkmenistan von seiner Brennstoffzufuhr ab. Dadurch soll weniger Methan in die Atmosphäre gelangen.
Hitze: Diese deutschen Städte heizen sich besonders stark aufEin neues Ranking zeigt, welche deutschen Städte auf Grund von Flächenversiegelung und mangelndem Grün besonders heiß werden. Von 190 Städten bekommen 31 eine rote Karte.
UN-Ozeankonferenz: Ringen um den Schutz der MeereDer größte Teil unserer Erde ist von Ozeanen bedeckt. Doch wir müllen sie zu, beuten sie aus und unterschätzen ihren Wert. Wie kann die Tiefsee besser geschützt werden?
CO2-Abscheidung: Unterirdische Kohlenstoffspeicher frühestens in zehn JahrenDie Bundesregierung will das Speichern von CO2 unter der Erde erlauben. Das ist teuer und energieintensiv. Zunächst wird Deutschland das Treibhausgas zudem exportieren müssen.
Tourismus: Wie ankernde Kreuzfahrtschiffe das antarktische Meer gefährdenDie Antarktis erfreut sich wachsender Beliebtheit als Touristenziel. Kreuzfahrtschiffe steuern jüngst eisfrei gewordene Gebiete an - mit Folgen für die Lebewesen am Meeresboden.