PaläogenetikAuferstanden aus FossilienGenetisches Material aus Fossilien liefert ein ungeahnt scharfes Bild von der Pflanzen- und Tierwelt vergangener Zeiten. von Daniel T. Ksepka
Ernährung: Feldfrüchte mit mehr InhaltWeltweit leiden rund zwei Milliarden Menschen an Nährstoffmangel. Eine mögliche Lösung lautet, gehaltvollere Pflanzen zu züchten. Das Konzept ist jedoch umstritten.
Naturschutz: Fremde Bäume unerwünscht?!Nicht heimische Gehölze wie Roteiche und Purpurerle haben einen schweren Stand bei Naturschützern. Dabei werden sie dringend gebraucht, um die heißer werdenden Städte zu begrünen.
Heuschnupfen: Dünger verstärkt GräserallergieWiesen, die mit Stickstoffdünger behandelt sind, bilden nicht nur deutlich mehr Blütenstaub als ungedüngtes Grasland. Ihre Pollen lösen auch stärkere allergische Reaktionen aus.
Klimawandel: Mysteriöser Kipppunkt im GebirgeIn vielen Gebirgsregionen scheint es eine kritische Grenze zu geben. Darüber verändern sich mehrere Eigenschaften der Ökosysteme bei Erwärmung drastisch. Die Ursache ist unklar.
Mikroorganismen: Bisher unbekannte Lebensform beherrscht tiefe BodenschichtenDer rätselhafte Bakterienstamm CSP1-3 dominiert in der Tiefe alle anderen Lebewesen. Seine Mitglieder sind speziell an den exotischen Lebensraum angepasst.
Ökologie: Vogelsterben im UrwaldSelbst fernab der Zivilisation schwinden die Bestände vieler Vogelarten. Langsam ergründen Wissenschaftler, dass ein globales Problem dahintersteckt.
Arktisches Meereis: Der Tag, an dem das Eis verschwindetEs ist die erste fundamentale Veränderung der Erde durch den Klimawandel: Schon bald wird das Polarmeer erstmals frei von Meereis sein. Doch der genaue Zeitpunkt ist umstritten.
Geologie: Das Austrocknen des Aralsees hat auch geologische FolgenDurch das fehlende Gewicht des Wassers drückt sich der Erdmantel immer weiter nach oben. Das enthüllt die Geheimnisse der tieferen Erdschichten.
Turteltaube: Erst gerettet, nun zum Abschuss frei gegebenEin dreijähriger Jagdstopp verhalf der bedrohten Turteltaube zu einem spektakulären Comeback. Nun gibt die EU wieder Feuer frei – und etabliert ein fragwürdiges Kontrollsystem.
Klimaneutrale Schifffahrt: Am schnellsten geht es mit MethanolReedereien stellen bereits teilweise auf Methanol um. Nachhaltig ist das allerdings nur unter einer Bedingung. Und ob es genug von dem Kraftstoff geben wird, ist fraglich.
Supershear-Bruch: Warum das Myanmar-Beben so zerstörerisch warDaten deuten darauf hin, dass das Erdbeben vom 28. März zu einem besonders verheerenden Typ gehörte. Es war wohl das geologische Äquivalent zu einem Überschalljet.
Plastikmüll : Manchmal wird es auch besserUmweltschutz zahlt sich aus: Rund um australische Städte werden die Strände sauberer. Nur eine Hinterlassenschaft findet sich weiterhin massenhaft.
Pinguine: Trump erhebt Zölle gegen unbewohnte InselnHeard Island und McDonald Islands sind australische Überseeterritorien in der Antarktis und von Menschen unbewohnt. Dennoch finden sie sich auf einer US-Liste mit Zöllen wieder.
Doppelnutzen: Menschlicher Urin eignet sich auch als PestizidVergorener Urin ist nicht nur ein günstiger Dünger, er vertreibt auch Schädlinge, zeigt jetzt ein Feldversuch aus dem Niger. Einen üblen Nachteil muss man allerdings akzeptieren.
Neue Rote Liste: Das sichtbare Verschwinden der WildbienenDie neu veröffentlichte Rote Liste der Wildbienen in Baden-Württemberg zeigt die Krise der wichtigen Bestäuber. Allein seit der Jahrtausendwende starben 13 Arten aus.