Regenwälder : Abholzung macht die Tropen trockenerNiederschlagsdaten zeigen: Wenn der Wald verschwindet, regnet es weniger. Dass Abholzung und Trockenheit zusammenhängen, deutet auf einen möglichen Klima-Kipppunkt am Amazonas hin.
Meeresschutz : Was das Hochseeschutzabkommen bedeutetErstmals gibt es einen Vertrag über den Schutz der Weltmeere. Doch während die politische Einigung ein Erfolg ist, schützt das Abkommen selbst erst einmal gar nichts.
Invasive Art : Tierschutz-Streit um »Kokain-Nilpferde«Einst gehörten Nilpferde zum Privatzoo des Drogenbarons Pablo Escobar. Ihre Nachkommen vermehren sich nun rasant und bedrohen Ökosysteme in Kolumbien. Was tun?
Insekten als Rohstoff : Sechsbeiner mit PotenzialInsekten sind nicht nur als Lebensmittelzusatz geeignet - sondern als vielseitiger Rohstoff. Gleich mehrere Anwendungen sind in der Versuchsphase. Doch es gibt auch Hindernisse.
Artenschutz : Das Comeback des Iberischen Luchses Der stark gefährdete Iberische Luchs hat sich in Portugal in nur wenigen Jahren wieder vermehrt. Eine Reportage über eine überraschend erfolgreiche Auswilderungskampagne.
E-Fuels : Zu schade für AutosE-Fuels wecken Hoffnung bei manchen Autofans. Doch sie sind teuer und werden es noch lange bleiben. Dennoch gibt es sinnvolle Anwendungen für sie – zum Beispiel in der Luftfahrt.
Klarspüler : Gefahr für den Darm oder falscher Alarm?In einer Schweizer Studie warnen Forscher vor Klarspülerrückständen. Doch das tatsächliche Risiko für die menschliche Gesundheit ist wohl eher gering.
Dürre in Südeuropa : Letzte Hoffnung RegenSeit Monaten herrscht südlich der Alpen und in Teilen Westeuropas schwere Trockenheit. Die Wasserkrise könnte sich in der Region zum Dauerzustand entwickeln.
Kampf gegen den Klimawandel : Club of Rome fordert Reform der WeltklimakonferenzDie Denkfabrik schlägt vor, die Klimakonferenzen umzustrukturieren: kleinere Treffen anberaumen, mehr Forschungsergebnisse einbeziehen und die Staaten in die Verantwortung nehmen.
Muster der Natur : Physik zeichnet Sechsecke in SalzwüstenSeit Jahrzehnten rätseln Fachleute über die erstaunlich gleichmäßigen Muster an den unwirtlichsten Orten der Erde. Nun gibt es eine plausibel klingende Erklärung – aus der Physik.