»Stunde der Wintervögel« : Was im Winter durch den Garten flattertAn drei Tagen im Januar zählten Freiwillige alle gefiederten Gäste am Futterhäuschen. Die Ergebnisse zeigen: Die Vögel haben die Fütterung gerade gar nicht nötig.
Geowissenschaften : Hat der innere Erdkern seine Rotation verlangsamt?Erdbebendaten deuten darauf hin, dass der innere Kern 2009 aufgehört hat, sich schneller zu drehen als der Rest des Planeten. Die Ergebnisse lassen jedoch einige Fragen offen.
Brunt-Eisschelf : Eisberg von etwa der Größe Londons in der Antarktis abgebrochenPolarforscher hatten die Abspaltung bereits erwartet. Mit dem Klimawandel habe sie, anders als der Abbruch eines 1200 Quadratkilometer großen Eisbergs im Jahr 2022, nichts zu tun.
»Goldener Wasserstoff« : Hehre Pläne mit MikrobenBakterien sollen nicht förderbares Öl in alten Lagerstätten in nutzbaren Wasserstoff umwandeln. Ein erster Test war angeblich erfolgreich. Doch Fachleute sind nicht überzeugt.
Kurioser Kopfschmuck : Urzeitliche Sex-Kämpfe mit mysteriösem DreizackEin seltsamer Riesenfortsatz am Kopf eines urzeitlichen Meerestieres diente wohl für Paarungskämpfe. Er ist das älteste Indiz für solche Duelle zwischen Männchen einer Art.
Carbon Capture and Storage : Ein Endlager für TreibhausgasDie Lagerung von Kohlendioxid tief in der Erde (CCS) galt in Deutschland lange als »tot«. Nun wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf und will das Verfahren einsetzen.
Lichtverschmutzung : Das künstliche Himmelsleuchten zerstört die NachtKünstliches Licht schadet auf Dauer unserer Gesundheit und stört Ökosysteme. Ein Citizen-Science-Projekt hat jahrelang das Himmelsleuchten beobachtet – mit beunruhigendem Ergebnis.
Klimawandel : Wärmstes Jahrzehnt auf Grönländischem Eisschild seit 1000 JahrenOffenbar sind nicht nur an den Küsten Grönlands die Temperaturen deutlich gestiegen, sondern auch in den Höhenlagen. Geht der Eisschild zurück, droht ein Kipppunkt im Klimasystem.
Kohlendioxid-Entnahme : Ohne technische Verfahren geht es nichtUm die Pariser Klimaziele zu erreichen, führt kein Weg daran vorbei, CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen. In einem aktuellen Bericht stellen Forscher enorme Lücken fest.
Bienenpest : Ein Impfstoff für HonigbienenIn den USA ist ein Impfstoff gegen die Amerikanische Faulbrut, eine aggressive Bienenkrankheit, zugelassen worden. Das Präparat wird der Königin über den Futtersaft verabreicht.