Atmosphärenchemie : Blitze mit NachwirkungIn unmittelbarer Nähe eines Gewitters laufen zahlreiche chemische Prozesse ab. Viele davon beginnt man erst jetzt genauer zu verstehen.
Klimawandel : Starkregen löst Jahrhundertflut in Westaustralien ausErneut sorgen starke Regenfälle in Australien für verheerende Überschwemmungen. Im Nordwesten gefährdet die Flut nicht nur Menschen, sondern auch Kängurus und andere Tiere.
Nordeuropa : Klimawandel verringert Zahl der Bestäuber drastischFür viele Ökosysteme dieser Welt sind bestäubende Insekten unentbehrlich. Doch durch die Klimaerwärmung schwindet deren Zahl. Besonders krass fällt die Bilanz in Finnland aus.
Stromerzeugung in Deutschland : 2022 deutlich mehr Strom aus Solarenergie gewonnenDie vielen Sonnenstunden und der Bau neuer Fotovoltaikanlagen bescherten Deutschland im vergangenen Jahr besonders viel Solarstrom. Der Ausbau der Windkraft stockt hingegen.
Raumfahrt : Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kannEuropäische Forscher entwickeln Batterien, die radioaktives Americium nutzen. Sie sollen Missionen zu weit entfernten, dunklen Orten in unserem Sonnensystem ermöglichen.
Extremwetter : Jahreswende bringt außergewöhnliche TemperaturrekordeUm fast vier Grad schlug Deutschlands neuer Silvester-Temperaturrekord die alte Höchstmarke. Europa verzeichnet derzeit eine in Ausmaß und Stärke einzigartige Wetteranomalie.
Dekarbonisierung : Kann Wasserstoff energieintensive Industrien klimafreundlich machen?Wasserstoff birgt als Energieträger großes Potenzial für den Klimaschutz – allerdings nur, wenn er emissionsarm hergestellt wird. Forschung und Industrie suchen nach Lösungen.
Wetter : Außergewöhnliche Wärme an Silvester erwartetWeiße Weihnachten fielen auch 2022 ins Wasser. Doch das Weihnachtstauwetter war nur ein Vorgeschmack auf die lauen Bedingungen, die uns zum Jahreswechsel bevorstehen.
Feuerwerk : Silversterknallerei stresst Wildgänse nachhaltigFeuerwerke sind schön anzuschauen, doch der Lärm bedeutet für viele Tiere Stress. Manche Wildgänse etwa fliehen vor der Knallerei bis zu 500 Kilometer weit.
Ursprung des Lebens : Ohne Trockenheit gäbe es wohl kein LebenOhne Wasser kein Leben - mit Wasser keine großen Moleküle: Dieser Widerspruch plagt die Suche nach dem Ursprung des Lebens. Ein zweistufiger Prozess soll das Paradox auflösen.