Atlantische Umwälzzirkulation: Wind verhindert wohl vollständigen Kollaps der AMOCSimulationen des atlantischen Strömungssystems bestätigen dessen Abschwächung im Klimawandel. Doch selbst in extremen Szenarien bleibt ein Rest von Europas »Fernheizung« erhalten.
Tiefsee: Unsichtbare Lawinen graben die tiefsten Schluchten der ErdeTrübeströme tief im Meer gehören zu den größten Naturereignissen überhaupt, lassen Internetkabel reißen und Pipelines bersten. Doch bisher wusste man praktisch nichts über sie.
Rohstoffe in der Ukraine: Knebelvertrag mit Folgen für ganz EuropaDer US-Präsident fordert von der Ukraine, ein Vielfaches der geleisteten US-Hilfe in Form von Rohstoffen zurückzuzahlen. Worum geht es bei dem Erpressungsversuch?
Klimaschutz: Artenreiche Wälder binden mehr KohlendioxidWälder mit verschiedenen Baumarten speichern deutlich mehr Kohlenstoff als Monokulturen. Betrachtet wurde das weltweit älteste Experiment zur tropischen Baumvielfalt.
Ökologie: Das Leben in der Tiefsee ist vielfältiger als bislang gedachtWenn die Erde unter Wasser bebt, löst das nicht nur Lawinen und Tsunamis aus. Dabei werden auch Nährstoffe in die abgelegensten Regionen der Ozeane transportiert.
Bergbaufolgelandschaften: Deutschlands bestversteckter SchatzWo einst die Abraumbagger den Grund durchwühlten, wächst heute buchstäblich kein Gras mehr. Gerade das macht die unsanierten Tagebaue zu einzigartigen Landschaften.
Vulkanismus: Methanwolke aus Vulkan verblüfft ForscherÄthiopien ist stark geprägt von Vulkanismus. Ein Satellit hat dort nun ein seltenes Phänomen beobachtet: eine überraschend starke Faulgasproduktion.
Umwelt: Deutschland hielt 2024 erstmals alle Luftgrenzwerte ein 2024 war nach einer Auswertung des Umweltbundesamts ein gutes Jahr für die Luft in Deutschland. Doch die jetzigen Grenzwerte seien veraltet, heißt es.
FAQ zum Deutschlandticket: Was taugt das Deutschlandticket?Das Deutschlandticket ist beliebt, doch seine Zukunft ist ungewiss. Fahren wirklich mehr Menschen mit Bus und Bahn? Wer profitiert – und wer nicht? Wer zahlt drauf?
Bundestagswahl: Warum der Klimawandel im Wahlkampf keine größere Rolle spieltVor der Bundestagswahl bestimmen die Themen Migration, Wirtschaft und Sicherheit die Debatte. Der Klimawandel ist im Wahlkampf jedoch überraschend wenig präsent.