Temperatursprung: Der Frühling ist da!Nachdem der Februar 2025 zuletzt zwar sonnig, aber eisig kalt war, ist nun schlagartig T-Shirt-Wetter. Die Luft erwärmt sich mancherorts fast über Nacht um mehr als 25 Grad.
Massenaussterben: Der Weltuntergang währte nur kurzDas »Große Sterben« vernichtete den größten Teil des Lebens auf der Erde. Lange ging man davon aus, dass das Land zehn Millionen Jahre Einöde blieb. Doch das stimmt wohl nicht.
Umweltverschmutzung: Pinguinfedern verraten QuecksilberbelastungIn der Antarktis gelangt immer mehr Quecksilber in die Nahrungskette. Wie verbreitet die giftige Substanz in der dortigen Tierwelt ist, könnten Pinguinfedern erklären.
Ökologie: Wie entsorgt man tote Wale am besten?Vor Sylt treibt ein toter Pottwal. Nun überlegen die Behörden, was sie damit tun sollen. Die einfachste Lösung wäre eigentlich auch die naheliegendste.
Klimawandel: Was, wenn der Motor des Ozeans versagt?Es mehren sich Hinweise darauf, dass die Atlantische Umwälzzirkulation schwächer geworden ist und ein Kipppunkt bevorsteht. Das hätte Folgen für das Klima – in Europa und weltweit.
Ökologie: Invasion der PapageienWeltweit erobern exotische Vögel die Großstädte und gedeihen hier prächtig.
Fossil »Lucy«: Ein Fund wie DonnerhallEs war ein Jahrhundertfund, als man 1974 in Äthiopien den ersten Australopithecus afarensis barg. Doch bis heute ist klar: »Lucy« kommt eine Schlüsselrolle in der Menschwerdung zu.
Ozeane: Wie sich Korallen gegen die Erwärmung der Meere wehrenBei Hitzewellen können Korallen nicht in kühlere Gewässer ziehen. Dennoch haben sie einige Strategien entwickelt, um Temperaturveränderungen standzuhalten.
Hohe Feinstaubbelastung: Dicke Luft über DeutschlandViele Messstationen zeigen gerade eine außergewöhnlich schlechte Luftqualität an. Grund ist die hohe Feinstaubbelastung im Winter – und eine ungünstige Wetterlage.
Pestizide: Giftcocktail im BlumenstraußAm Valentinstag floriert das Geschäft mit Schnittblumen. Doch in den hübschen Sträußen stecken meist große Mengen an Pestiziden. Woher kommen sie, und was sind die Alternativen?