OmanForscher knackt 2400 Jahre alte mysteriöse SchriftIn Höhlen und an Felswänden Omans finden sich Inschriften, die sich bislang einer Entzifferung widersetzten. Nun fand ein Experte den entscheidenden Hinweis. von Jan Dönges
Motivation und Burnout: Na, wie läuft das Studium?Ob Stress, Versagensängste oder das Verhältnis zu den Mitstudierenden: Wie Studierende lernen und wie sie sich dabei fühlen, hängt mit ihrem Studienfach zusammen.
Qimmit: Genetiker entschlüsseln den rätselhaften Ursprung der GrönlandhundeSeit wann die Inuit mit ihren Schlittenhunden durch Grönland ziehen und woher Mensch und Tier kamen, war bislang unklar. Eine Genstudie dröselt nun eine 800-jährige Geschichte auf.
Das gute Leben: »Verzicht macht frei«Wer verzichtet, gewinnt mehr Kontrolle über sein Leben, sagt Ruben Zimmermann. Denn zu verzichten sei vor allem eines, betont der Mainzer Ethiker im Interview: befreiend.
Konsumsucht: Warum kaufen wir so viel Zeug?Die Tricks der Onlinehändler verleiten dazu, beim Shoppen die Kontrolle zu verlieren. Was es so schwer macht, dem Kaufimpuls zu widerstehen.
Verteidigung: Renaturierung gegen RusslandEine Kette aus renaturierten Flussauen, Mooren und Wäldern soll die EU-Ostgrenze vor einer russischen Invasion schützen. Vorbild ist die Verteidigung der Ukraine im Februar 2022.
Weltwunder der Antike: Leuchtturm von Alexandria kommt wieder an LandArchäologen haben Blöcke des antiken Leuchtturms von Alexandria vom Meeresboden gehievt. Die mehrere Dutzend Tonnen schweren Blöcke sollen helfen, den Pharos zu rekonstruieren.
Kelten: Sind diese Toten keltische Druiden?In Dijon haben Archäologen Gräber aus der Keltenzeit entdeckt – mit sitzenden Toten. Wer diese Männer zu Lebzeiten waren, ist bisher ein Rätsel, aber es gibt einen Verdacht.
Ernährung: Was unsere Vorfahren wirklich aßenFleisch galt lange als Motor menschlicher Entwicklung. Deshalb raten manche Ernährungsgurus, wie unsere Vorfahren zu essen. Doch war deren Speiseplan tatsächlich so fleischlastig?
Nahrhaftes Mark: Neandertaler schufteten in »Fettfabriken«Ein Fund aus Sachsen-Anhalt legt nahe, dass Neandertaler in großem Stil Knochen auskochten. Klug von ihnen: Ohne nahrhaftes Knochenmark wären sie womöglich verhungert.
Fachwissen: Um Experten zu erkennen, muss man selbst keiner seinAuch wenn man selbst nicht viel Ahnung hat: Mit ein wenig metakognitivem Wissen kann man Laien von Fachleuten unterscheiden.
Gefühle: Liebe kommt zurück wie ein BumerangEin Liebesbeweis tut nicht nur der Person gut, die ihn erhält. Wer Liebe zeigt, fühlt sich einige Zeit später selbst mehr geliebt.
Frühdynastische Periode: Erstmals komplette DNA eines Mannes aus dem alten Ägypten entziffertAus Mumien noch Reste von Erbgut zu gewinnen, ist notorisch schwierig. Nun hatten Fachleute Erfolg. Sie lasen die DNA eines Mannes aus der ägyptischen Frühzeit.
Rekordkulisse vor mehr als 100 Jahren: Der vergessene Höhenflug des Frauenfußballs Anfang der 1920er Jahre zogen britische Frauenfußballteams zehntausende Zuschauer in die Stadien. Dann aber setzte der männerdominierte Fußballverband zur Blutgrätsche an.
Persönlichkeit: Was macht einen Menschen cool?Personen, die als »cool« gelten, teilen weltweit ähnliche Charaktereigenschaften. Welche Persönlichkeitsmerkmale den Coolness-Faktor besonders erhöhen.
Medikamentenpreise: »Unser Arzneimittelsystem droht zu kippen«Arzneimittel sind in den USA oft erheblich teurer als in Europa. US-Präsident Trump will das radikal ändern. Welche Folgen hat das für uns? Ein Interview.