IndonesienSteht hier eine Pyramide aus der letzten Eiszeit? Wissenschaftler wollen Hinweise auf eine 27000 Jahre alte Pyramide gefunden haben: im Untergrund von Gunung Padang auf der Insel Java. Die Forschergemeinde ist höchst skeptisch.von Dyani Lewis
Kinderbetreuung : Es braucht ein DorfEine Volksgruppe in der Republik Kongo, die heute noch ähnlich lebt wie in der Steinzeit, betreut ihre Kinder gemeinsam – und besonders liebevoll.
Völkerwanderungszeit : Zähne konservieren frühbayerische ImmigrationDie Zähne zeigen: Im 5. Jahrhundert ließen sich viele Menschen von auswärts im heutigen Bayern nieder. Die Isotope aus dem Zahnschmelz deuten auf eine Herkunft aus Südosteuropa.
Front statt Forschung : Wie der Nahostkrieg die Wissenschaft ausbremstDer Angriff der Hamas und die israelische Bombardierung des Gazastreifens beeinträchtigt die gesamte Region – auch das Leben und die Arbeit von Forschenden.
Biomimetik : Stachelhäuter-Fossil als Roboter wieder zum Leben erwecktFachleute aus Paläontologie und Robotik haben zusammen einen ausgestorbenen Vorfahren des Seesterns nachgebaut. Sie wollten herausfinden, wie er sich einst bewegte.
Kulturgeschichte der Enthaarung : Die Scham ums HaarArsen, gebrannter Kalk und Katzenkot – Frauen nutzten einst teils schmerzhafte Rezepte, um unliebsames Körperhaar loszuwerden. Doch erst vor 100 Jahren wurde blanke Haut zum Trend.
Mittelmeer : Taucher findet mehrere zehntausend antike römische MünzenMehr als 30 000 hervorragend erhaltene Münzen hat ein Taucher vor der Küste Sardiniens entdeckt. Der Schatz stammt vermutlich aus der Zeit Konstantins des Großen.
Archäologie in China : Der Überragende Führer sagt, grabt!Xi Jinping ist begeistert von der Archäologie seines Landes. Auch deshalb erlebt das Fach dort ein goldenes Zeitalter. Doch die Ergebnisse deutet der Staatschef eher eigenwillig.
Parasiten : Wo die Laus, da der MenschDie Evolution der Kopflaus ist an ihren menschlichen Wirt gebunden. Und so zeichnet das Parasitengenom auch den Weg der großen Migrationen von Homo sapiens nach.
Angriff auf Israel : »Menschlichkeit muss gewinnen. Demokratie muss gewinnen«Die Teilchenphysikerin Shikma Bressler ist das Gesicht der israelischen Demokratiebewegung. Im Interview spricht sie darüber, dass ihr Land nicht nur von außen bedroht wird.
Romantische Kriegsüberbleibsel : Konfiszierte Liebesbriefe nach 265 Jahren gelesen104 Briefe schrieben Ehefrauen, Eltern und Geschwister Angehörigen auf dem französischen Kriegsschiff »Galatée«. Doch sie kamen nie an, weil die Crew in Gefangenschaft geriet.
Isolierte Sprachen : Die Geheimnisse der ÜberlebendenBeeinflusst die Sprache das Denken der Menschen? Das ist umstritten. Doch seltene Sprachen legen nahe, dass unsere Kommunikationsweise und Kognition miteinander verquickt sind.
Frust in der Wissenschaft : Auf ewig PostdocSie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag: Postdoc-Beschäftigte sind zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen, zeigt eine »Nature«-Befragung.
Steinzeit : Europas ältester KriegKrieg ist leider ein steter Begleiter der europäischen Geschichte. Das zeigt ein steinzeitliches Massengrab in Spanien - der älteste bekannte Fund von Kriegsopfern.
Gendergerechte Stadt : Wie eine »Stadt für alle« aussehen kannLange lag der Fokus der Stadtplanung auf dem autofahrenden Mann. Nun versuchen Planerinnen und Planer, die Städte für alle Menschen lebenswert zu gestalten.
Freising : Skelett mit Handprothese aus dem Mittelalter entdecktWeil ihm vier Finger fehlten, trug ein Mann aus dem 15. Jahrhundert offenbar eine Prothese aus Metall an der Hand. Die Finger wurden einzeln aus Blech geformt.