»SS Thistlegorm«Kriegsschiff verwandelt sich in artenreiches Riff Warum schwimmen Fische um ein Motorrad? Das Frachtschiff SS Thistlegorm wurde 1941 von der deutschen Luftwaffe versenkt. Mittlerweile ist es ein lebendiges, künstliches Riff.von Annette Doerfel
DNA-Analyse : Beethovens Haarlocke lüftet GeheimnisseLudwig van Beethovens Erbgut gibt Hinweise darauf, woran der weltberühmte Komponist verstarb und dass er womöglich gar kein van Beethoven war.
Pilzinfektionen : »Darum können wir ›The Last of Us‹ dankbar sein«In der Serie »The Last of Us« dezimiert ein krank machender Pilz die Menschheit. Wie gefährlich Pilze wirklich sind, erklären Oliver Kurzai und Martin Väth im Interview.
Familiengrüfte : In der Welt der TotenWovor sich viele Menschen gruseln, haben zwei Forscher zu ihrem Beruf gemacht. Sie untersuchen Grüfte, retten die Stätten vor dem Verfall und sorgen für eine würdige Totenruhe.
Iran : Was hinter den Vergiftungen von Schülerinnen stecken könnteSeit Monaten berichten Mädchen in Iran, dass sie an Schulen vergiftet wurden. Wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es kaum aus dem Land. Wie Experten die Lage von außen einschätzen.
Ordnungsbedürfnis : »Würdest du mich wirklich lieben, würdest du mehr aufräumen!«Unordnung sorgt nicht nur in Paarbeziehungen häufig für Konfliktstoff. Warum Menschen unterschiedlich viel Ordnung brauchen – und wie das Zusammenleben trotzdem gelingt.
Soziale Medien : »Beauty-Filter verändern, wie wir die Welt sehen«Schmale Nase, volle Lippen: Beauty-Filter boomen in sozialen Netzwerken. »Sie zeigen, wie stark Schönheitsideale in der Gesellschaft verankert sind«, sagt Psychologe Helmut Leder.
Deutschland : Forschungsausgaben im Jahr 2021 auf RekordniveauDie öffentliche Hand gibt mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus als je zuvor, vor allem für Naturwissenschaften. Das zeigen die neuesten Daten des Statistischen Bundesamts.
Giseh : Neue Kammer in der Cheopspyramide nachgewiesenVor Jahren ließen Messungen erkennen, dass es im Inneren der Großen Pyramide bis dahin unbekannte Hohlräume gibt. Nun haben Forschende per Endoskop einen Fotobeweis vorgelegt.
Antikes Wissen : Neu entdecktes Wal-Verhalten steckt hinter SeeungeheuerSeit 2014 beobachten Fachleute, dass Wale auf bisher unbekannte Art fressen. Nun zeigt sich: Das wusste man schon in der Antike - und es inspirierte Geschichten von Seeungeheuern.
Wiederbesiedlung Europas : Die Überlebenden der KälteInzwischen liegt die DNA von mehreren hundert Menschen aus der Altsteinzeit vor. Sie zeigen unter anderem, wie ein epochales Ereignis die Genlandschaft Europas prägte.
Cambridge : Eisenzeitlicher Kamm, geschnitzt aus einem menschlichen SchädelIn England endeckten Archäologen einen Knochenkamm der seltenen Art. Er wurde aus dem Schädel eines Menschen geschnitzt. Doch zum Kämmen nutzte man ihn offenbar nicht.
Homo sapiens in Europa : Kamen die ersten Pioniere viel früher?Schon vor 54 000 Jahren hätten sich moderne Menschen in Westeuropa festgesetzt – und eine überlegene Technologie mitgebracht. Eine These, die nicht alle Fachleute überzeugt.
Arianischer Streit : Als sich die Christen über den rechten Glauben zerfleischtenIm 4. Jahrhundert wurde die Kirche zum Machtfaktor im Römischen Reich – und drohte umgehend auseinanderzubrechen. Ein blutiger Streit über die Dreifaltigkeit war entbrannt.
Geköpfte Königin : Was Maria Stuart in ihren geheimsten Briefen schriebEin Bündel Papiere mit Geheimschrift entpuppt sich als Briefe der inhaftierten Königin. Was schrieb die Schottin in den Jahren vor ihrer Enthauptung?
Vindolanda : Ein Dildo aus der Römerzeit?Ein Stößel für Kosmetik, der Teil einer Statue oder doch ein Sexspielzeug? Ein Holzfund aus dem Römerkastell Vindolanda in Nordengland gibt Archäologen Rätsel auf.