Polizeiliche Kriminalstatistik: Migration erhöht nicht die Kriminalitätsrate in DeutschlandIn der Polizeilichen Kriminalstatistik sind ausländische Menschen überrepräsentiert. Grund hierfür sind aber herkunftsunabhängige Faktoren wie Geschlecht, Alter und Wohnort.
Balsam für die Nase: Forscher studieren den »Mumiengeruch«Wie riecht eigentlich eine Mumie? Und was verrät das über den Zustand des einbalsamierten Leichnams? Ein Wissenschaftlerteam hat nun genauer hingerochen.
Wissenschaftspolitik: Die Forschung im FokusSeit der Amtseinführung von Donald Trump erlebt die Wissenschaft in den USA turbulente Tage. Auch die deutsche Forschung bekommt die Folgen bereits zu spüren.
Türkei: Seltener römischer Getränkefilter entdecktEin besonderer Fund aus Hadrianopolis im Norden der Türkei gibt Einblick in die Trinkkultur im Römischen Reich. Aber wie nützlich war dieser Filter wirklich?
Koalitionsforschung : Wer knackt den Koalitions-Code?Die Regierungsbildung könnte diesmal vertrackt werden. Ein Gespräch mit Koalitionsforscher Marc Debus über rote Linien, eine Brandmauer – und die Tücken einer Minderheitsregierung.
Golf von Mexiko: Wie Orte zu ihren Namen kommenBerge, Städte und sogar Buchten haben Namen. Meist herrscht Konsens darüber, wie ein Ort heißt. Kann also ein US-Präsident einfach beschließen, den Golf von Mexiko umzubenennen?
Genstudie: Wo lag der Ursprung der indoeuropäischen Sprachen?Eine Genstudie gräbt tiefer in der Vergangenheit der indoeuropäischen Sprachfamilie als jede andere zuvor. Im Kaukasus könnte sie die Antwort auf ein altes Rätsel gefunden haben.
Italien: Die geheime Leidenschaft des Domenico CicciIm Grunde war Domenico Cicci ein ehrenwerter Mann. Doch eine fixe Idee trieb den Anwalt im 18. Jahrhundert in die Illegalität. Nun sind ihm Forscher doch auf die Schliche gekommen.
Massendynamik: Menschen bilden bei Versammlungen überraschende WirbelmusterBisher dachte man, dass Menschenmengen chaotischen Bewegungsmustern folgen. Doch ein Volksfest in Spanien offenbart überraschende Verhaltensweisen in großen Ansammlungen.
Phonästhetik: Wann klingt eine Sprache schön?Auf den Ranglisten der schönsten Sprachen stehen Französisch und Italienisch oft weit oben, Deutsch weit unten. Das verrät aber weniger über die Sprachen als über uns selbst.